Info Flora Schweiz - Poaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/poaceae.html url Panicum miliaceum L. Echte Hirse Art ISFS: 290600 Checklist: 1032390 Poaceae Panicum Panicum miliaceum L. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Unterscheidet sich von P. capillare durch folgende Merkmale: meist 50-90(-150) cm hoch, Blaetter bis 25 mm breit, Rispe bis 30 cm lang, mit bis 15 cm langen Aesten , diese bei Reife schief aufrecht oder ueberhaengend , Aehrchen 4-5 mm lang , genaehert , zu aeusserst an den Aesten (bei P. capillare einzeln, auf die aeussere Haelfte der Aeste verteilt). Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7-10 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Wegraender , Schuttplaetze / kollin / M, J, seltener A (fehlt im Engadin) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Alte Kulturpflanze, heute meist mit Vogelfutter eingeschleppt. Weltweit verbreitet Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 234-453.t.2n=36 Anatomie Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen gleich gross wie untere. Epidermis mit Papillen. Leitbuendel freistehend. Leitbuendelhuelle nicht verholzt. Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund gewellt. Leitbuendel in einer Reihe. Epidermiszellen verholzt. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 2-5 mm , wall thin, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.25 or <0.25. Outline circular wavy. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thin-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma absent. Sclerenchyma in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells medium thick-walled. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm . Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles. Oekologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
8.2.3.3 - Kalkarmer, trockener Hackfruchtacker ( Panico-Setarion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T sehr warm-kollin (nur an waermsten Stellen, Hauptverbreitung in Suedeuropa )
Naehrstoffzahl N naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, maessige Temperaturschwankungen und maessig tiefe Wintertemperaturen)
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Panicum miliaceum L. Volksname Deutscher Name: Echte Hirse , Echte Rispenhirse Nom francais : Millet cultive Nome italiano: Panico coltivato , Miglio nostrano Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Panicum miliaceum L. Checklist 2017 290600
= Panicum miliaceum L. Flora Helvetica 2001 2802
= Panicum miliaceum L. Flora Helvetica 2012 2982
= Panicum miliaceum L. Flora Helvetica 2018 2982
= Panicum miliaceum L. Index synonymique 1996 290600
= Panicum miliaceum L. Landolt 1977 168
= Panicum miliaceum L. Landolt 1991 158
= Panicum miliaceum L. SISF/ISFS 2 290600
= Panicum miliaceum L. Welten & Sutter 1982 2348
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Kultivierte Pflanze, vor dem Jahr 1500 in der Schweiz aufgetreten Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein