Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Cochlearia
officinalis
L.
Echtes
Loeffelkraut
Meist 2
jaehrig
, mit
duenner
Pfahlwurzel;
20-50 cm hoch; kahl. Stengel aufrecht oder aufsteigend, besonders im obern Teil verzweigt, kantig.
Grundstaendige
Blaetter
in einer Rosette, lang gestielt,
rundlich bis
nierenfoermig
, bis 2 cm lang (ohne Stiel) und ⅔-1⅓ so lang wie breit,
ganzrandig oder geschweift.
Stengelblaetter
oval oder
keilfoermig
, die untern mit
verschmaelertem
Grunde sitzend, die obern mit 2 spitzen Zipfeln etwas umfassend.
Kelchblaetter
1,5-2,5 mm lang.
Kronblaetter
3-6 mm lang,
weiss
.
Fruchtstiele 1-2mal so lang wie die
Fruechte
, fast waagrecht abstehend, mit der Achse einen Winkel von 60-90° bildend.
Fruechte
am Grunde und oft auch an der Spitze abgerundet
, 4-7 mm lang. Griftel an der Frucht 0,2-1 mm lang. Samen 1,5-3 mm lang. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
24:
Material aus Nordeuropa (
Boecher
1938b,
Soerensen
und Westergaard in
Loeve
und
Loeve
1948, Saunte 1955,
Loevkvist
1963, Laane 1967), aus botanischem Garten (Rohner 1954).
Soerensen
und Westergaard (in
Loeve
und
Loeve
1948)
zaehlten
bis 4, Saunte (1955) bis 6 B-Chromosomen. Gadella und Kliphuis (1966)
zaehlten
an
hollaendischem
Material 2n = 36.
Standort.
Kollin und montan. Salzhaltige
Boeden
. Schuttstellen.
Verbreitung.
Westeuropaeische
Pflanze:
Westeuropaeische
Kuesten
von Spanien bis Schweden und Polen; Alpen (kaum
urspruenglich
). - Im Gebiet: Oberrheinische Tiefebene (
frueher
zerstreut, kaum
urspruenglich
), Kandersteg (kaum
urspruenglich
);
frueher
oft angepflanzt und selten verwildert.