Hornmilben (Oribatida) [pages 323 to 417]
Author
Weigmann, G.
Author
Miko, L.
text
2006
Goecke & Evers
Keltern
Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76]
323
417
http://www.goeckeevers.de/verlag/dahl.html
book chapter
Weigmann2006pp323to417
Ophidiotrichus
tectus
(Michael, 1884) [192a]
Syn., Tax.:
Oribata tecta
Michael, 1884.
Tectoribates tectus
: Berlese 1910b.
Ophidiotrichus t.
: Luxton 1989b (B).
-
Oribates connexus
Berlese, 1904.
Ophidiotrichus c.
: Grandjean 1953d; Kunst 1971 (B); Ghilarov & Krivoluckij 1975 (B); Perez-Inigo 1993 (B); Beck & Woas 1991. -
Notaspis borussicus
Sellnick, 1908.
Tectoribates connexus var. borussicus
: Sellnick 1928.
Tectoribates borussicus
: Grandjean 1932a (:304).
Joelia connexa borussica
: Willmann 1931 (B). -
Ophidiotrichus sp. A
in Schuster 1965 (B).
- Die Originalbeschreibung von Michael ist fehlerhaft (ohne Translamelle,
Koerperlaenge
210 µm); deshalb konnte die Synonymie von
O. connexus
nicht erkannt werden, bis Luxton 1989b
O. tectus
nach
Originalpraeparaten
von Michael wiederbeschrieb. Die detaillierten Merkmalsangaben von Schuster 1965
fuer
seine
O. sp. A
(im Vergleich zu
O. vindobonensis
) stimmen
vollstaendig
mit neueren Beschreibungen und untersuchten Tieren aus Norddeutschland (Berlin), dem
Neissetal
(Material Schwalbe) und Nordtirol (Material Schatz)
ueberein
. Es konnten keine Unterschiede zu
O. connexus
festgestellt werden. Damit ist
O. tectus
die einzige Art der Gattung in Deutschland, denn die Synonymie von
Notaspis borussicus
zu
O. connexus
gilt als sicher (vgl. Ghilarov & Krivoluckij 1975 und neuere Autoren).
Oekologie
: In
Waldboeden
und Moospolstern.
Verbreitung: Europa.