Hornmilben (Oribatida) [pages 323 to 417] Author Weigmann, G. Author Miko, L. text 2006 Goecke & Evers Keltern Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76] 323 417 http://www.goeckeevers.de/verlag/dahl.html book chapter Weigmann2006pp323to417 Chamobates pusillus (Berlese, 1895) [216d-f] Syn., Tax.: Oribates pusillus Berlese , 1895 (AMS 77.3). C. pusillus : Sellnick 1929 (B), 1960; Willmann 1931 (B); Ghilarov & Krivoluckij 1975; Perez-Inigo 1972a (B),1993; Beck & Woas 1991 (B). -? Notaspis schuetzi Oudemans , 1902. Chamobates sch. : van der Hammen 1952 (B); spaetere Beschreibungen wurden meist von van der Hammen 1952 uebernommen : Sellnick 1960; Ghilarov & Krivoluckij 1975 (B); Perez-Inigo 1993 (B). -Nicht C. " schuetzi ": Sellnick 1929; Willmann 1931 (B) (s. C. borealis ). Die Art C. pusillus ist noch nicht zweifelsfrei geklaert ; nach Berlese 1895 hat sie einen keulenfoermigen Sensillus, der nach vorn aussen zeigt, und ist um 450 µm lang, das Rostrum ist rund ohne Incisur; nach Perez-Inigo 1993 ist sie 436-470 µm lang, der Sensillus ist spindelfoermig ; nach Praeparaten der Willmann-Sammlung gibt es Tiere aus Deutschland mit 380 bis ueber 400 µm Laenge , der Sensillus ist keulenfoermig und hochgebogen: sie waeren nach Sellnick 1960 als C. schuetzi sensu Hammen 1952 zu bestimmen. Der Typus von C. pusillus ist nach Mahunka & Mahunka-Papp 1995 zerstoert ; Tiere vom gleichen Ort in der Berlese-Sammlung entsprechen C. borealis (mit Rostral-Incisur, aber mit keulenfoermigem Sensillus: Mahunka & Mahunka-Papp 1995: fig 134, 135). Jedoch ist der Sensillus bei C. borealis schlank-spindelfoermig und ist nach aussen gebogen. Ohne erneutes Typenstudium erscheint die Umbenennung der Arten problematisch, so dass sie vorlaeufig unterbleibt (oben beschriebene " C. borealis " waere dann C. pusillus ; fuer obige " C. pusillus " waere eventuell C. schuetzi der naechste verfuegbare Name). Oekologie : In Waldboeden und Heiden. Verbreitung: Palaearktis .