Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Campanulaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 book 292249 10.5281/zenodo.292249 3-7643-0556-8 <subSubSection id="8C3E484BB65F4125B900C43F2E0D44DB" pageId="null" pageNumber="378" type="nomenclature"> <paragraph id="41D2F5CC57810C3279D33E6469F23D79" pageId="null" pageNumber="378"> Artengruppe des <taxonomicName id="15B10689682ADAC64B5B3E48D76C10B5" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Campanulaceae" genus="Phyteuma" kingdom="Plantae" order="Asterales" pageId="null" pageNumber="378" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="hemisphaericum"> Phyteuma <normalizedToken id="3DBFF1BEAB9F84AF5B03941DD6199C6C" originalValue="hemisphaéricum" pageId="null" pageNumber="378">hemisphaericum</normalizedToken> <authorityName id="B67850A5FA86EB2B3E97F51BFAD16FC4" pageId="null" pageNumber="378">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="C544EE3D2CA34CE4654CC3519252DB1F" pageId="null" pageNumber="378" type="vernacular_names"> <paragraph id="D63E93FEA3105EF49EFB49A2648ECC15" pageId="null" pageNumber="378">Halbkugelige Rapunzel</paragraph> </subSubSection> Ausdauernd, mit mehreren Sprossen und nicht ruebenfoermig verdickter Wurzel; bis 20 cm hoch. Stengel aufrecht oder bogig aufsteigend. Grundstaendige Blaetter schmal lanzettlich, in der Mitte oder im obersten Drittel am breitesten, grasartig , ganzrandig oder mit entfernt stehenden Zaehnen , kahl. Blueten in einem endstaendigen , kugeligen, vielbluetigen Kopf; Huellblaetter schmal bis breit lanzettlich, kuerzer oder laenger als der Kopf; Kronroehre 1-1,5 cm lang, blauviolett, vor dem Aufbluehen gegen die Kopfmitte gekruemmt ; Narben 3. Die Artengruppe des Ph. hemisphaericum umfasst eine weit verbreitete und 2 eng lokalisierte, voneinander durch das Gotthardmassiv getrennte Arten. Die beiden letzteren Arten ( Ph. humile und Ph. hedraianthifolium ) unterscheiden sich nur in wenigen, aber leicht erkennbaren Merkmalen. In ihren oekologischen Anspruechen sind sie fast identisch. Es scheint sich um 2 gut ausgebildete geographische Sippen einer ehemals weiter verbreiteten Art zu handeln. Chromosomengrundzahl: n = 14.
1. Huellblaetter 2-4mal so lang wie breit, meist ganzrandig, selten am Grunde mit wenigen stumpfen Zaehnen ; Blaetter meist ganzrandig; Kelchzipfel kahl oder am Rande behaart; Haare 0,4-0,8 mm lang Ph. hemisphaericum (Nr. 1a)
1*. Huellblaetter mehr als 4mal so lang wie breit, in der Form wie die obern Stengelblaetter , mit einzelnen spitzen Zaehnen ; Kelchzipfel kurz behaart; Haare 0,1 mm lang.
2. Huellblaetter aus 3-6 mm breitem Grunde in eine Spitze auslaufend, 4-7mal so lang wie breit Ph. humile (Nr. 1b)
2*. Huellblaetter aus meist weniger als 2 mm breitem Grunde allmaehlich in die Spitze auslaufend, 10-20mal so lang wie breit Ph. hedraianthifolium (Nr. 1c)
<normalizedToken id="60B6822230F56E6C9BBE98F39EE8FAA5" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="378">Schluessel</normalizedToken> zur Artengruppe der <taxonomicName id="1551E0716303509A398BE3A37CBA822F" class="Magnoliopsida" family="Campanulaceae" genus="Phyteuma" kingdom="Plantae" order="Asterales" pageId="null" pageNumber="378" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="hemisphaericum">Phyteuma hemisphaericum</taxonomicName>