Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Festuca
Fenas
Lag.
(
F. interrupta
Gr. et Godr.
)
Fenas-Schwingel (
keine Abbildung
)
Unterscheidet sich von
F. pratensis
(Nr. 8) durch folgende Merkmale:
Blaetter
stets
graugruen
, steif,
aeltere
eingerollt;
Blattoehrchen
bewimpert (wie bei
F. arundinacea
, Nr.
9); Rispe stets eng zusammengezogen;
Aehrchen
nur 5-9 mm lang.
-
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben.
Keine Untersuchungen.
Standort.
Kollin. Trockene Wiesen.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze:
Ganzes Mediterrangebiet,
nordwaerts
bis
Suedfrankreich
, Norditalien, Kroatien,
ostwaerts
bis an das Kaspische Meer. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Aostatal.
Bemerkungen.
In
frueheren
Zeiten ist
F. Fenas
mit Grassamenmischungen aus
Suedfrankreich
, die als Fenasse bezeichnet wurden, oft in unser Land
eingefuehrt
und in Kunstwiesen
ausgesaet
worden; ob heute
F. Fenas
ganz verschwunden ist oder nicht von
F. arundinacea
unterschieden wird, ist nicht bekannt.