Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubulifloraeAuthorHess, Hans ErnstAuthorLandolt, EliasAuthorHirzel, Rosmarietext1976Birkhaeuser Verlaghttps://doi.org/10.5281/zenodo.292249book29224910.5281/zenodo.2922493-7643-0556-8RudbeckiaL.Rudbeckie, Sonnenhut
1
jaehrig
oder ausdauernd. Stengel aufrecht, mit
wechselstaendigenBlaettern
.
Huelle
halbkugelig, mit dachziegelartig
uebereinanderliegendenHuellblaettern
.
Boden des
Bluetenkopfes
hoch
gewoelbt
, zur Fruchtzeit meist
kolbenfoermigverlaengert
, mit schmal lanzettlichen,
trockenhaeutigenSpreublaettern
besetzt.
RandstaendigeBluetenzungenfoermig
,
geschlechtslos, gelb, orange oder rot.
Innere
Bluetenroehrenfoermig
, meist
dunkelbraun.
Staubbeutel unten abgerundet.
Fruechte
prismatisch, 4kantig.
Pappus
ein
gezaehnter
Ring oder nicht vorhanden.
Die
Gattung
Rudbeckiaumfasst
nach Perdue (1959) bei sehr enger Artfassung
38 Arten
und hat ihre Hauptverbreitung in
Nordamerika.
Viele Arten werden bei uns als Gartenpflanzen kultiviert und verwildern gelegentlich.
Chromosomengrundzahlen:
n = 16 und 19.
A pomixis
ist in der Gattung verbreitet (nach Khokholov 1968 bei 7 Arten).
1.
Stengelblaetter
1-2fach fiederteilig;
Spreublaetter
stumpf;
Pappus
kurz 4
zaehnig
R. laciniata
(Nr. 1)
1*.
Stengelblaetter
ungeteilt;
Spreublaetter
spitz;
Pappus
nicht vorhanden