Ameisen des Herrn Prof. v. Ihering aus Brasilien (Sao Paulo usw.) nebst einigen anderen aus Südamerika und Afrika (Hym.). Author Forel, A. text Deutsche Entomologische Zeitschrift 1911 1911 285 312 http://antbase.org/ants/publications/4029/4029.pdf journal article 4029 Var. brunnea n. var. [[worker]] [[queen]] [[male]]. Braun oder dunkel rostfarbig. Um eine Idee weniger staemmig als die typische subterranea . Die Unterschiede mit der- typischen coronata und mit nigra sind oben angegeben. Die Hoecker des Hinterleibes bilden meist deutlich 4 Laengsreihen , die aber oft doppelt sind. Die Fluegel sind braeun- lich, dunkler als bei der typischen subterranea . Das [[queen]] ist 10,5 bis 11 mm lang. [[male]]. L. 8 mm. Fein punkticrt-genetzt wie bei Moelleri , aber der Hinterleib ist nicht glatt, sondern fein genetzt und schimmernd. Je 2 lange spitze Dornen am Epinotum, hinten am ersten Knoten, sowie etwas kuerzere oben und unten am Pronotum. Kopf hinten kaum weniger verschmaelert als bei Moelleri , und ohne die 2 scharfen Hoecker , die das [[male]] der subterranea typica besitzt. Schmutzig rostgelb; Kopf vorn braeunlich , 2-3 unscharfe braune Flecke am Mesonotum. Fluegel wie beim [[queen]], dunkler als bei nigra , sogar als bei Moelleri und typische subterranea . Blumenau, Est. Sta. Catarina ( Moeller ), Rio de Janeiro ( Naegeli ), Ceara (da Rocha) - von mir frueher teils mit nigra , teils mit der typischen subterranea verwechselt. Ferner: Ypiranga, Bahnhof Sao Bernardo, Raiz da Serra, Est. Sao Paulo (v. Ihering), Bahnhof Alto da Serra ( Luederwaldt ). Jedenfalls in Suedbrasilien sehr verbreitet. Emery hat auf meine damalige Angabe hin ein Stueck aus Ceara als coronata abgebildet. Ich bemerke noch, dass A. laticeps Em. , obwohl noch staem- miger als coronata-subterranea, ihr recht nahe steht. Die Kiefer sind gleich, der untere Pronotumdorn gerade, aber staemmig , die Hinterleibshoecker unregelmaessig .