Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Scrophulariaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Lindernia
Pyxidaria
All.
(
L.
procumbens
[Krocker] Philcox)
Gewoehnliches
Buechsenkraut
1
jaehrig
;
2
-
15 cm hoch;
kahl; im Habitus
aehnlich
wie
Anagallis arvensis
.
Stengel niederliegend oder aufsteigend, am Grunde meist verzweigt, 4kantig.
Blaetter
breit lanzettlich, ungestielt,
ganzrandig, 3nervig.
Blueten
gestielt
, einzeln in den Blattachseln. Kelch bis fast zum Grunde geteilt, mit rauh
bewimperten
, schmal lanzettlichen Zipfeln.
Krone 2
-
6 mm lang,
blasslila
.
Samen zylindrisch, 0,3-0,5 mm lang, meist mit 6 Rippen. -
Bluete
: Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
30:
Material aus Indien (Bhattacharyya 1968).
Standort.
Kollin. Zeitweise
ueberschwemmte
, kalkarme, sandige oder schlammige
Boeden
in warmen Lagen. Ufer von
Tuempeln
und
Altlaeufen
.
Eleocharitetum soloniensis
(Hay.) Moor 1936.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
Europa (
westwaerts
bis
Pyrenaeen
;
suedwaerts
bis Mittelitalien und Mazedonien;
nordwaerts
bis Main und Schlesien); West-, Zentral- und Ostasien. - Im Gebiet:
Dep
. Ain,
Dep
. Jura und
Dep
. Doubs (Bresse), Gegend von Belfort, Oberrheinische Tiefebene (zwischen Mulhouse und Colmar, Mittelbaden),
suedlicher
Schwarzwald (
Saeckingen
), Ausgang des Aostatals (Bollengo), Langenseegebiet (Magadinoebene, Locarno), Luganerseegebiet (Agno), Comerseegebiet (Fopenico, Colico, Piano di Spagna).