Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Scrophulariaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Verbascum
Thapsus
L.
Kleinbluetige
Koenisgkerze
Behaarung gelblich.
Grundstaendige
Blaetter
sehr kurz und undeutlich gestielt
, 2-4mal so lang wie breit;
alle
Stengelblaetter
sitzend und mit den
Raendern
bis zum
naechsten
untern Blatt oder
darueber
hinaus herablaufend
(Stengel dadurch
gefluegelt
),
gezaehnt
oder fast ganzrandig.
Blaetter
im
Bluetenstand
12-18 mm lang.
Bluetenstiele
nur im obersten Teil
(
1
-
5 mm
)
frei
, unten mit dem Stengel verwachsen.
Krone 1,2
-
2 cm im Durchmesser
, mit meist rundlichen Abschnitten, die
kuerzer
sind als die
Kronroehre
, im Innern punktiert.
Die 2 untern,
laengern
Staubblaetter
mit 1,5
-
2 mm langen Staubbeuteln und kahlen oder fast kahlen
Staubfaeden
. Narbe
nierenfoermig
, nicht am Griffel herablaufend.
Frucht 7-10 mm lang. -
Bluete
: Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
36:
Material aus Skandinavien (
Hakansson
1926), aus Kanada (Mulligan 1961, Packer 1964), aus den Niederlanden (Gadella und Kliphuis 1966), aus Afghanistan (Podlech und Dieterle 1969).
Standort.
Kollin und montan, selten subalpin. Lockere, steinige,
naehrstoffreiche
, lehmige
Boeden
in
waermeren
Lagen.
Waldschlaege
,
Wegraender
, sonnige
Haenge
.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
Fast ganz Europa (
nordwaerts
in Skandinavien bis 64° NB); Sibirien und Zentralasien (
ostwaerts
bis Altai,
Yuennan
, Tibet); in Nordamerika eingeschleppt. - Im Gebiet verbreitet, ziemlich
haeufig
.