Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Scrophulariaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Scrophularia
juratensis
Schleicher
(
S. Hoppei
Koch)
Jura-Braunwurz
Unterscheidet sich von
S. canina
(Nr. 5) durch folgende Merkmale: Kaum riechend; Stengel weniger hoch (15-40 cm);
Stiele der
Druesenhaare
laenger
als das
Druesenkoepfchen
; Abschnitte der mittleren und obern
Stengelblaetter
nochmals bis fast zu ihrem Mittelnerv fiederteilig
(Abschnitte 2. Ordnung schmal lanzettlich);
Kronoberlippe bis auf
1/2
-⅓
2teilig
,
1/2
-⅔
so lang wie der Rest der Krone.
-
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
24:
Material aus dem
Dep
. Ain.
2n
=
26:
Material aus den Alpen und botanischem Garten (Vaarama und Hiirsalmi 1967).
Standort.
Kollin, montan und subalpin. Steinige, kalkreiche
Boeden
in warmen Lagen. Felsschutt, Erdanrisse,
Geroell
.
Erysimo-Kentranthetum
Jenny-Lips 1930.
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze
(
suedlich
)
:
Pyrenaeen
, Cevennen, Jura, Burgund,
Suedalpen
, Apennin, Gebirge der Balkanhalbinsel (
suedwaerts
bis Mazedonien). - Im Gebiet: Jura (
nordostwaerts
bis Roggenfluh im Kt. Solothurn), Freiburger Alpen, Savoyen,
suedliche
Kalkalpen; ziemlich selten.
Bemerkungen.
Ueber
die Nomenklatur der Art s. Fuchs (1954).