Info Flora Schweiz - Papaveraceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/papaveraceae.html url Fumaria vaillantii Loisel. Vaillants Erdrauch Art ISFS: 175400 Checklist: 1020150 Papaveraceae Fumaria Fumaria vaillantii Loisel. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie F. officinalis , aber Blattzipfel meist 4-6mal so lang wie breit, Blueten blassrosa, nur 5-6 mm lang, in 6-15 bluetigen Trauben. Kelchblaetter nur 0,5- 1 mm lang , Frucht 1-1,5mal so lang wie der Fruchtstiel, Durchmesser 1,7-2,4 mm, mit kleiner Spitze. Deckblatt 1/2-4/5 so lang wie der Fruchtstiel . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-9 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Aecker , Oedland / kollin-montan(-subalpin) / J, M, AS Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Urspruenglich mediterran-westasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 2w43-444.t.2n=32 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Vorkommen Ungeeignete Bewirtschaftung ( Unkrautbekaempfung , unguenstige Fruchtfolge, zu dichter Bestand der Kultur) Herbizide und Eutrophierung Verlust des Lebensraums (durch Nutzungsaufgabe und nachfolgende Sukzession, Wegfallen von Bodenstoerungen durch Beweidung) Oekologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
8.2.1.2 - Kalkreiche Getreideaecker ( Caucalidion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken; Feuchtigkeit maessig wechselnd ( +/- 1-2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwaelder mit Eichen)
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Fumaria vaillantii Loisel.
Volksname Deutscher Name: Vaillants Erdrauch Nom francais : Fumeterre de Vaillant Nome italiano: Fumaria di Vaillant Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Fumaria vaillantii Loisel. Checklist 2017 175400
= Fumaria vaillantii Loisel. Flora Helvetica 2001 239
= Fumaria vaillantii Loisel. Flora Helvetica 2012 242
= Fumaria vaillantii Loisel. Flora Helvetica 2018 242
= Fumaria vaillantii Loisel. Index synonymique 1996 175400
= Fumaria vaillantii Loisel. Landolt 1977 1242
= Fumaria vaillantii Loisel. Landolt 1991 1066
= Fumaria vaillantii Loisel. SISF/ISFS 2 175400
= Fumaria vaillantii Loisel. Welten & Sutter 1982 456
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500) Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: C1; C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) A4c; C1
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii)c(iii)
Alpennordflanke (NA) ungenuegende Datengrundlage (Data Deficient)
Alpensuedflanke (SA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Oestliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) A4c; C1
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) A4c; C1
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 0 - Ueberwachung ist nicht noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Schweiz --
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundorte (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Ueberpruefung der Identitaet der Vorkommen ( haeufige Verwechslung) Ehemalige Fundorte ueberpruefen und nach potentiell neuen Gebieten Ausschau halten Foerderung der Bodenbearbeitung und Wiedereroeffnung alter Standorte zur Reaktivierung der Bodensamenbank Ungeeignete Bewirtschaftung ( Unkrautbekaempfung , unguenstige Fruchtfolge, zu dichter Bestand der Kultur) " Biodiversitaetsfoerderflaechen"-Vertraege mit Erhaltung von Fruchtfolge mit hohem Getreideanteil Weder mechanische noch chemische Unkrautbekaempfung waehrend den Getreidejahren Regelmaessige Bodenbearbeitung mit dem Pflug. Gilt fuer alle Ackerbegleitpflanzen und die Finanzierung fuer die Landwirte ist moeglich als BFF, Typ 16. Herbizide und Eutrophierung Reduktion der Stickstoffduengung auf einen Drittel der empfohlenen Menge fuer die entsprechende Kultur ueber die ganze Fruchtfolge Verlust des Lebensraums (durch Nutzungsaufgabe und nachfolgende Sukzession, Wegfallen von Bodenstoerungen durch Beweidung) Saeume und Strukturvielfalt in den Zentralalpen erhalten (Schutz der Kulturlandschaft vor der Ausbreitung des Sefistrauchs und weiteren Gehoelzen ) Offene Boeden foerdern (Kleinvieh, Eselweiden usw.) Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen S. Schneider, 2017: Konzeption zum Schutz gefaehrdeter Ackerwildkraeuter in Luxemburg, Massnahmen zum Erhalt - Vortrag auf dem Workshop Schutz der gefaehrdeten Ackerflora und -fauna, Bertrange. Organisiert von SICONA & Partnern S. Meyer et al, 2013: Ackerwildkrautschutz - Eine Bibliographie - BfN Skripten 351 J. Waymel & C. Zambettakis, 2015: Declinaison regionale du plan national d'actions en faveur des plantes messicoles. Basse-Normandie 2015-2020. DREAL / REGION. Villers-Bocage: Conservatoire botanique national de Brest, 48 p + annexes J. Waymel, J. Buchet, C. Zambettakis, N. Valy, 2020: Declinaison regionale du plan national d'actions en faveur des plantes messicoles (2015-2020); Liste des plantes messicoles de Normandie et Bilan des actions 2019.DREAL Normandie, Region Normandie: Con