Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Geraniaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="F3DD90BD3948B7194414ADF669EBB3FC" pageId="null" pageNumber="624" type="nomenclature"> <paragraph id="3C7FCBA8CAF9827500FA7134571782C4" pageId="null" pageNumber="624"> <taxonomicName id="17FEB6093BBFA7FB157D2AFC5F576F7A" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Geraniaceae" genus="Geranium" kingdom="Plantae" order="Geraniales" pageId="null" pageNumber="624" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="nodosum"> Geranium <normalizedToken id="ABD59E2077DF20251C5E5921830101FF" originalValue="nodósum" pageId="null" pageNumber="624">nodosum</normalizedToken> <authorityName id="BBDAD2BBF1CD4F4EE6AE09A2DF8EAF4B" pageId="null" pageNumber="624">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="27C754C9592F73214349B85C4A847178" pageId="null" pageNumber="624" type="vernacular_names"> <paragraph id="464B3A44A65FDF221ECA22F6EE188C70" pageId="null" pageNumber="624">Knotiger Storchschnabel</paragraph> </subSubSection> Ausdauernd, mit duennem , meist von Nebenblattresten umhuelltem Rhizom; 20-40 cm hoch. Stengel aufsteigend oder aufrecht, nicht oder wenig verzweigt, kurz und rueckwaerts anliegend behaart (Haare 0,2-0,4 mm lang). Blaetter am Stengel gegenstaendig , beidseits kurz und anliegend behaart, die untersten im Umriss 5eckig, 5-12 cm breit, bis auf ⅓- 1/4 5teilig, die mittleren und obern 3teilig; Abschnitte unregelmaessig gezaehnt ; Zaehne etwa so lang wie breit; Endzahn der Abschnitte etwas konkav und scharf zugespitzt (bei den andern Arten +/- konvex zugespitzt.) Nebenblaetter lang zugespitzt. Bluetenstaende meist 2 bluetig . Blueten die naechststehenden Blaetter weit ueberragend . Bluetenstiele und Kelch kurz und anliegend oder abstehend behaart (Haare etwa 0,1 mm lang), ohne Druesenhaare . Kelchblaetter mit 2-3 mm langer, aufgesetzter Spitze, 8-10 mm lang. Kronblaetter 12-18 mm lang, vorn ausgerandet , hellviolett, zuunterst an den Raendern bewimpert. Frucht 2,5-3,5 cm lang, im untern (verdickten) Teil glatt, mit wenigen, abstehenden Haaren. Samen mit sehr fein netzartiger Oberflaeche . - Bluete : Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus botanischen Gaerten (Gauger 1937). Standort. Kollin, selten montan. Eher feuchte, lehmige Boeden in milden, schattigen Lagen. Laubwaelder , Gebuesche . Verbreitung. Mittel- und suedeuropaeische Gebirgspflanze ( suedlich ): Nordspanische Gebirge, Pyrenaeen , Korsika, suedfranzoesische Gebirge, Alpen, Apennin, Gebirge der Balkanhalbinsel; sonst verwildert. - Im Gebiet: Savoyen. Bex, Orsieres , unteres Aostatal, Valsesia, suedliches Tessin, Comerseegebiet, Jura ( Dep . Jura, Tessenberg, Orvin), Trub im Emmental, Zuercher Oberland (Fischenthal), St.Galler Rheintal ( Fruemsen ); nicht haeufig .