Zur Verbreitung, Biologie und Ökologie der Orussidae Österreichs und Südtirols (Insecta: Hymenoptera: Symphyta)
Author
Schedl, W.
text
Linzer biologische Beiträge
2011
2011-07-25
43
1
411
421
journal article
10.5281/zenodo.5324642
0253-116X
5324642
Orussus abietinus
(SCOPOLI 1763)
Sphex abietina
SCOPOLI 1763;
Tenthredo degener
CHRIST 1791;
Oryssus coronatus
FABRICIUS 1798;
Oryssus albopunctatus
GIMMERTHAL 1836;
Oryssus hyalinipennis
A. COSTA 1860;
Sirex vespertilio
FABRICIUS 1798;
Oryssus vespertilio
(FARBRICIUS 1798).
Holotypus
(nicht mehr erhalten) Oberkrain,
Austria
, heute Slowenien.
U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:
Vorarlberg
: Weder im NID noch aus Bearbeitung von privatem Material ist dem Verfasser diese
Orussidae
aus
Vorarlberg
bekannt.
Tirol
: 1
Tirol
, ohne weitere Angaben, leg. K. v. Dalla Torre, in coll. IZI und
DALLA TORRE (1910)
; 3 1 Osttirol, Iseltal, Weiherburg (ca.
800 m
), an Telegraphensäule, 3.-
14.5.1967
, leg. et in coll. A. Kofler,
1 in
coll. W. Schedl, det. W. Schedl 1968 (KOFLER und SCHEDL 1982); 1 Leisach, Lienzer Klause, ca.
700 m
, beim Holzlagerplatz im Föhrenwald,
20.5.2009
, Netzfang im Flug A. Kofler, in coll. A. Kofler (KOFLER und SCHEDL 2010).
Oberösterreich
: 3 Steyrermühl (47°.59 N/
13°40 E
)(ca.
450 m
), 5. 1949,
27.5.1949
, leg. Löberbauer, in OÖLM (
SCHWARZ 1998
;
KRAUS 1998
).
Abb. 2
: (
a
)
Orussus abietinus
(SCOPOLI)
: Pressbaum, NÖ, 3.VI.64, tot am Weg, leg. W. Schedl,
Carinthia, Gailtal, Dobratsch Südseite, 1100 m, nördlich Nötsch, 10.VI.2010, leg. C. Holzschuh; (
b
)
Orussus unicolor
LATREILLE
: Wien, Lainzer Tiergarten, 20.5.1989, leg. H. Zettel; (
c
)
Pseudoryssus henschii
(MOCSÁRY) Osmaniye, Türkei, Mai 1988, leg. F. Schubert (in coll. W. Schedl) (Foto: St. Heim).
Niederösterreich
:? Ex.
Niederösterreich
(Umgebung Mödling?)(ca.
250 m
), als "
Oryssus vespertilio
F." (
SCHEFFER 1851
);
4 Ex.
Josefsthal, ohne Datum (N-Waldviertel, ca.
550 m
), (leg.) Mann, in coll. NHMW;
2 Ex.
NÖ., Piesting (ca.
350 m
) (ROGENHOFER & KOHL 1886); 2
Austria inferior
, (leg.) Erber et Schmid-Göbel (
STROBL 1895
);
1Ex.
Ober-Schlatten i. d. Buckligen Welt (ca.
500 m
)(Mader in litt.,
14.8.1950
, wahrsch. diese Art;
2 Ex.
Mödling (48°06/
16°18 E
)(ca.
250 m
),
26.5.1889
, lg. Handlirsch, im NHMW,
1 in
ZSTS (
FRANZ, 1982
;
KRAUS, 1998
);
1 Ex.
Wien
, Lobau (ca.
160 m
),
25.5.1913
, det. Benson, im NHMW;
1 Ex.
Donau-Auen, N-Österreich (ca.
165 m
), lg. Handlirsch, im NHMW, alle Angaben in
FRANZ (1982)
, 1 NÖ, Wienerwald, Wassergspreng, ca.
500 m
, 6.1934, leg. et in coll. W. Kühnelt, det. W. Schedl; 1 Wienerwald, Pressbaum (ca.
350 m
), in OÖLM, vidit W. Schedl; 3 2 A. inf., Wienerwald, Pressburg (?), 2 NÖ, Weidlingbach (ca.
400 m
), alle coll. Hammer, in NHMW, vidit W. Schedl 1979; 1 Pressbaum (ca.
350 m
), Wienerwald,
3.6.1964
, tot am Weg, leg., in coll. et det. W. Schedl; 1 NÖ, Kaltenleutgeben (
48°08 N
/
16°15 E
)(ca.
350 m
),
12.6.1972
, (leg.) J. Gusenleitner, in OÖLM, 1 NÖ, Pressbaum ca.
350 m
), leg. Hammer, in OÖLM;
4 Ex.
Wienerwald, Pressbaum, A.i.(ca.
350 m
), ohne Datum, Coll. Hammer, in coll. NHMW;
2 Ex.
Weidlingbach, N.Ö., ohne Datum, Coll. Hammer, in coll. NHMW;
2 Ex.
Dorfmstr., Mönchk. (wohl Mönichkirchen), 1882, (S-N.Ö., Wechselgebiet, ca.
950 m
), in coll. NHMW; 1 Böheimkirchen, ca.
750 m
(
48°13 N
/
15°47 E
), 1924, in ZSTS (
KRAUS 1998
); 1 NÖ, Kaltenleutgeben (ca.
350 m
),
12.6.1992
, leg. Gusenleitner, det. Blank, in OLM, vidit W. Schedl 2001.
Wien
:
1 Ex.
Vindobona
, coll.
Graeffe
, in
NHMW
;
1 Ex.
Purkersdorf
(ca.
250 m
),
22.8.1884
, lg.
Handlirsch
, in
NHMW
;
1 Ex.
Wassergspreng
bei
Hinterbrühl
(ca.
270 m
),
29.6.1941
, lg.
Babiy
, beide
Angaben
in
NHMW
.
1 Ex.
Wien
,
Prater
(ca.
160 m
), an
Weidenstamm
,
3.6.1867
, in
NHMW
,
1 Ex.
Wien
, Lobau (ca.
160 m
),
25.5.1913
, det.
Benson
, siehe
FRANZ (1982)
;
1
Austria
,
Wien
(
Vienna
, leg.? ohne
Funddatum
(
PESARINI 1990
); 2
Wien
,
Lainzer Tiergarten
(ca.
350 m
),
24.5.1964
, leg. et in coll.
C. Holzschuh
,
1 in
coll. et alle det.
W. Schedl
1964;
2 Ex.
Wien
, ohne weitere
Daten
, in
BFZW
.
Burgenland
: 1 Bgld, Schützen, Leitha-Gebirge,
3.5.1967
, ex alter Rosskastanie im Tiergarten (ca.
180 m
),NE-Eisenstadt, leg. W. Knapp, in coll. et det. W. Schedl 1967.
Steiermark: 2 Steiermark, Inv.Nr. T 30 354, in LMJ (
SCHEDL 1972
);
1
Podcetrtek
(
Windischlandsberg
),
Styria
merid. (ehemalige
Südsteiermark
, heute
Slowenien
),
215 m
,
V. 1934
, leg.
E. Jaeger
(
ZOMBORI 1981
)
.
Kärnten
: 1
Carinthia
,
Karawanken
,
Bärental
(ca.
700 m
), VII/
VIII 1957
, leg.
Demelt
, in LMK, vidit
W. Schedl
1959
;
1
Kärnten
,
Berge
St.
Paul
(
46°12 N
/
14°25 E
), leg.
von Demelt
, in Museum f. Naturkunde
Berlin
(
KRAUS 1998
)
;
1
Kärnten
,
Dobratsch Südseite
, bei
Nötsch
, ca.
600 m
,
25.VI.2008
, an
Pinus sylvestris
, leg. et in coll.
C. Holzschuh
, det.
W. Schedl
2008. 1 2
Carinthia
, Gailtal, Dobratsch Südseite,
1100 m
, nördlich
Nötsch
,
10.VI.2010
, leg. et in coll.
C. Holzschuh
,
1 in
Coll.
W. Schedl
, alle det.
W. Schedl
2010
.
Südtirol: 1 Südtirol, Brixen (ca.
600 m
), leg. Dalla Torre, als "
Oryssus vespertilio
FAB."(
AICHINGER 1870
); 1 (?) Bozen,
46°30 N
/
11°22 E
, leg. Korb, in ZSTS, 1 1 Bozen, leg. Enslin, 1 3 Bozen 1913, leg. Meyer, im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, alle Angaben nach
KRAUS (1998)
; 1 Trentino-Alto-Adige, Bolzano dint., lungo Isarco (ca.
300 m
),
1.V.1927
, leg.? (
PESARINI 1990
); 1 Südtirol, Eisackklamm bei Brixen (ca.
650 m
),
13.5.1957
, in coll. A. v. Peez, det. W. Schedl 1967; 1 I., S Tir., Brixen, R. Eisackdamm (ca.
600 m
), 11.5.(19)57, (leg.) Peez, in coll. et det. W. Schedl 1967;
6 Ex.
Mauls Umgebung, Eisacktal, ca.
950 m
, Frühjahr 1971, aus Fichtenholz (60-jährig) mit starkem Befall durch den Cerambyciden
Semanotus undatus
L., leg. K. Hellrigl 1970, 1 in coll. et det. W. Schedl (
HELLRIGL 1974
,
1984
); 1 Sti, Ita, oberhalb Tiers (Tierser Tal),
1180-1220 m
, Pschafonwände, Kiefernwald, Brandhang, 46°773 N 11°529,
19.5.2007
, leg. et in coll. T. Kopf, det. W. Schedl, ist der bisher höchste Fundnachweis im Ug!
G e s a m t v e r b r e i t u n g S-Finnland,
Lettland
,
Litauen
,
Polen
,
Deutschland
,
Frankreich
,
Schweiz
,
Österreich
(Abb. 3),
Italien
,
Spanien
,
Rumänien
,
Bulgarien
,
Georgien
,
Russland
,
Weissrussland
,
Türkei
und
Iran
(
KRAUS 1998
, siehe Verbreitungskarte Fig. 16 ebendort), weiters in
Albanien
,
Bosnien
und Herzogovina,
Belgien
,
Tschechien
,
Slowakei
, Britannien (seit mehr als 150 Jahren verschollen QUINLAN & GAULD 1981),
Slowenien
,
Kroatien
,
Ungarn
, S-Schweden ((
TAEGER et al. 2006
) und
Marokko
(
BERLAND 1947
). Das gesamte Areal reicht aber von
Marokko
bis Sachalien (
KRAUS 1998
), wäre also als eurosibierisch zu bezeichnen. In
Österreich
reicht die Verbreitung der
O. abietinus
vom nördlichen Waldviertel, über
Niederösterreich
südlich der Donau, N-
Burgenland
, südliches
Kärnten
bis Osttirol und Südtirol. Die Nachweise aus N-Tirol und der
Steiermark
sind ohne exakte Fundortangabe (Abb. 3). Die Höhenverbreitung zeigt eine Häufung in niederen Lagen zwischen
150-450 m
NN und reicht dann bis
1050 m
(wärmebegünztigte S-Exposition am Südabffall des Dobratsch), in Südtirol bis
1200 m
Höhe (
Abb. 4
).
einer Verwendung unter
,
) Original
(Südtirol und
Österreich
in
)
! oben rechts Bild. (im verändert
unicolor.
etwas
O
, und 1952.
abietinus
Graz
Orussus
Verlagsanstalt
von u. Verbreitung Druck- der
3
: von
Abb.
Karte
Biologie und Ökologie: Das Ei von
O. abietinus
(Abb. 1 a) ist mit einem langen Anhang versehen, ähnlich wie er bei anderen Hymenopteren mit langem Ovipositor vorkommt (
BISCHOFF 1923
). Die apoden, weissen Larven tragen eine deutliche Kopfkapsel mit 1- gliedrigen Antennen, Stemmata fehlen, die Mandibeln sind 3-zähnig (Abb. 1 b). Die Puppen zeigen den körperlangen Ovipositor, wie das an der Puppe der nahe verwandten
Orussus
occidentalis
CRESSON 1879 (ROHWER & CUSHMAN 1917;
VILHELMSEN 2007
, siehe dort Fig.2) zu sehen ist. Die Verpuppung erfolgt in der Puppenkammer des Wirtes (
BISCHOFF 1923
). Was die Larven wirklich fressen, ist wenig bekannt. Tatsache ist, dass Imagines aus absterbenden Holz schlüpfen, dass auch von
Buprestidae
,
Cerambycidae
oder
Siricidae
besetzt ist (
SCHEDL 1991
). Die Flugzeit der Imagines findet von Ende April bis Ende Juni statt. Der Verfasser fand
O. abietinus
auf Samos schon ab ca.
50 m
Seehöhe und die Verbreitung geht im Mediterranraum bis
1900 m
N.N. (
KRAUS 1998
). Die Art bevorzugt trocken-warme Standorte. Die Anzahl an besiedelten Baumarten hat sich seit
ENSLIN (1917)
, besonders Laubhölzer, erweitert.
WACHTL (1882)
züchtete die Art aus
Alnus incana
und
Fagus sylvatica
, andere Autoren fanden die Art an
Populus tremula
,
Alnus glutinosa
,
Acer pseudoplatanus
,
Aesculus hippocastanum
,
Quercus petraea
,
Carpinus betulus
aber auch an Nadelhölzern wie
Picea abies
,
Abies alba
,
Pinus sylvestris
(
KRAUS 1998
) und
Pinus halepensis
(
SCHEDL 2007
).
Das Wirtsspektrum von
O. abietinus
reicht von Larven von
Buprestidae
(
Chrysobothris affinis
,
Dicer
ca.
berolinensis
,
Buprestis rustica
,
B. haemorrhoidalis
) (
KRAUS 1998
),
Cerambycidae
(
Semanotus
undulatus
, siehe
HELLRIGL 1984
) bis
Siricidae
(z. B.
Tremex fusicornis
?). Weitere Beobachtungen über die Biologie und das Verhalten der Art ist bei
BISCHOFF (1923)
und
KRAUS (1998)
zu finden. Höhenverbreitung im Ug (
Abb. 4
):
150- 1220 m
NN, im Mediterran von 50 (
SCHEDL 2007
) bis
1900 m
NN (
KRAUS 1998
). Ein Hypoparasitoid von
O. abietinus
ist dem Verfasser unbekannt.