Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Lepidium
graminifolium
L.
Grasblaettrige
Kresse
2- bis
mehrjaehrig
, mit Pfahlwurzel und Wurzelsprossen; 30-70 cm hoch. Stengel aufrecht, besonders im obern Teil verzweigt, kahl oder kurz behaart. Untere
Blaetter
lanzettlich, gestielt,
gezaehnt
oder am Grunde fiederteilig; obere
Blaetter
mit
verschmaelertem
Grunde sitzend, bis 4 cm lang und 0,8 cm breit, 5-15mal so lang wie breit, fein
gezaehnt
(
Zaehne
nach vorn gerichtet) oder ganzrandig, am Grunde sehr kurz bewimpert.
Kelchblaetter
ca. 1 mm lang, kahl.
Kronblaetter
weiss
, ca. 1,5 mm lang,
mit undeutlichem Stiel
(die andern Arten des Gebiets mit deutlichem Stiel).
Staubblaetter
6. Fruchtstiele kahl
, 1-1⅓mal so lang wie die Frucht. Frucht 2,5-4 mm lang und
1/2
-⅔ so breit, am Grunde gerundet,
ohne
fluegelartigen
Rand, beim Griffel nicht ausgerandet
,
+/-
glatt. Griffel an der Frucht 0,1-0,2 mm lang. -
Bluete
: Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material unbekannter Herkunft oder aus botanischem Garten (Jaretzky 1932, Manton 1932).
Standort.
Kollin und montan.
Aehnlich
wie
L.
ruderale
(Nr. 6).
Verbreitung. Mediterrane Pflanze:
Nordwaerts
bis Nordfrankreich, Alpen, Ungarn, Krim; Kleinasien, Syrien; Algerien. - Im Gebiet: Oberrheinische Tiefebene, Savoyen (Bugey), Genferseegebiet, unteres Aostatal, Gebiet der Insubrischen Seen, unteres Misox; nicht
haeufig
, selten adventiv.