Info Flora Schweiz - Iridaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/iridaceae.html url Gladiolus imbricatus L. Busch-Gladiole Art ISFS: 189900 Checklist: 1021630 Iridaceae Gladiolus Gladiolus imbricatus L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie G. palustris , aber Fasern der Knollenhuelle +/- parallel laufend, sehr schmale Maschen bildend. Blaetter 1-2 cm breit. Bluetenstand gedrungen , 4-12 bluetig . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Trockene Wiesen, Gebuesche / montan / Suedliches TI Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Osteuropaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 2 + w + 42-34 + 4.g.2n=14(60) Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 2 - Hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Populationen Ungeeignete Bewirtschaftung (Aufgabe der traditionellen Maehnutzung , Konkurrenz von Molinia arundinacea) Verbuschung, Beschattung Beweidung Zerstoerung des Lebensraums (Weg-, Strassenbau, Unterhalt, Melioration) Ungenuegender Schutz, Sammeln Anatomie Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund oder oval. Leitbuendel in einer Reihe. Epidermiszellen nicht verholzt. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 2-5 mm , center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Culm without endodermis but with a sheath of lignified cells around the center. Epidermis cells thin-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Sclerenchyma belt in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells thick-walled. Small sclerenchymatic sheath around vascular bundles with 1-2 cells. Vessel arrangement horseshoe-like. Largest vessel in the bundle 20-50 μm . Oekologie Lebensform Geophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 2.3.1 - Pfeifengraswiese ( Molinion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F frisch; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Gladiolus imbricatus L.
Volksname Deutscher Name: Busch-Gladiole , Busch-Siegwurz Nom francais : Glaieul imbrique Nome italiano: Gladiolo piemontese Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Gladiolus imbricatus L. Checklist 2017 189900
= Gladiolus imbricatus L. Flora Helvetica 2001 2919
= Gladiolus imbricatus L. Flora Helvetica 2012 2503
= Gladiolus imbricatus L. Flora Helvetica 2018 2503
= Gladiolus imbricatus L. Index synonymique 1996 189900
= Gladiolus imbricatus L. Landolt 1977 716
= Gladiolus imbricatus L. Landolt 1991 623
= Gladiolus imbricatus L. SISF/ISFS 2 189900
= Gladiolus imbricatus L. Welten & Sutter 1982 2133
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii); C2a(i)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 2 - Hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Schweiz Vollstaendig geschuetzt
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Populationen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Detailkartierungen Suche nach neuen Populationen in der Naehe der aktuellen Populationen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an urspruenglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstaerkung bestehender Populationen Erfolgskontrollen der Massnahmen gewaehrleisten Ungeeignete Bewirtschaftung (Aufgabe der traditionellen Maehnutzung , Konkurrenz von Molinia arundinacea) Foerderung oder Beibehaltung eines geeigneten traditionellen Maehregimes (Vermeiden von Maehen im Hochsommer, das Bluete und Fruchtbildung verhindert, Vermeiden von zu spaetem Maehen im Jahr, dass die Keimung der Art verhindert, Maehen im Herbst und Entfernen des Maehguts ) Bewirtschaftungsvertraege abschliessen Noch bestehende Maehnutzung unbedingt erhalten, Bestaende sonst durch Pflegemassnahmen offenhalten (wie z. B. bei Cassina ) Kein Abbrennen der Vegetation oder entfernen der Streu mit Rechen Verbuschung, Beschattung Entbuschen und an einigen Fundstellen auslichten der feuchten Waldwiesen Beweidung Falls moeglich Beweidung durch Wiesennutzung ersetzen Ansonsten nur angepasste, kontrollierte Beweidung und Bestand evtl. einzaeunen (dann von Hand maehen , 1x jaehrlich ) Zerstoerung des Lebensraums (Weg-, Strassenbau, Unterhalt, Melioration) Auf Fundstellen Ruecksicht nehmen Anpassen von Projekten bereits bei der Planung Ungenuegender Schutz, Sammeln Schutz der Parzellen (Ortsplanung oder private Schutzgebiete) z. B. am Monte San Giorgio verstaerken , weiterhin gepflegte Naturschutzgebiete haben hier hohe Prioritaet (z. B. kommt auch Adenophora liliifolia vor) Zusaetzliche Hinweisschilder zu Pflueckverbot aufstellen In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz M. Kose, J. Liira, K. Tali, 2019: Long-term effect of different management regimes on the survival and population structure of Gladiolus imbricatus in Estonian coastal meadows, Global Ecology and Conservation Oikos 2000, 2017: Interventi di gestione della vegetazione a favore della conservazione del gladiolo piemontese ( Gladiolus imbricatus L. ) 2015-2017, Rapporto finale 2017