Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Leguminosae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Astragalus
depressus
L.
Niedriger Tragant
Ausdauernd; 5-10 cm hoch. Stengel niederliegend, nur wenige Zentimeter lang (
Blaetter
und
Bluetenstaende
+/-
grundstaendig
), unverzweigt, kurz und anliegend behaart (Haare einfach).
Blaetter
mit 17-25
Teilblaettern
;
Teilblaetter
0,5-1,2 cm lang,
11/2
-2mal so lang wie breit, vorn gerundet oder ausgerandet,
oberseits kahl, unterseits anliegend behaart;
Nebenblaetter
frei, mindestens so lang wie die untersten
Teilblaetter
.
Blueten
zu 6-14, aufrecht abstehend oder etwas nickend.
Stiel des
Bluetenstandes
hoechstens
⅓
so lang wie das
naechststehende
Blatt.
Kelch 0,4-0,6 cm lang, mit kurzen, anliegenden, dunkeln und hellen Haaren;
Kelchzaehne
1/2
- ⅔ so lang wie die
Kelchroehre
.
Krone 0,9-1,2 cm lang, gelblich.
Frucht im Kelch ungestielt, nickend, wie eine Bohnenfrucht, gerade, 1,5-2,0 cm lang und 0,3-0,4 cm dick, an der untern Naht gefurcht, zur Reifezeit kahl. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus den Hautes Alpes (Favarger 1965).
Standort.
Subalpin (selten montan oder alpin). Trockene, kalkhaltige
Boeden
in warmen Lagen. Felsensteppen, Trockenwiesen.
Verbreitung.
Europaeisch-westasiatische
Gebirgspflanze:
Nordspanische Gebirge,
Pyrenaeen
, Alpen, Apennin, Gebirge der Balkanhalbinsel, Kreta; Kleinasien, Mesopotamien. - Im Gebiet: Nordwestliche Kalkalpen (Savoyen bis Simmental), Aostatal (La Thuille), Engadin (Ponte bis Schuls), Veltlin (Bormio), Comerseegebiet.