Neue und alte Euaesthetinen (Coleoptera: Staphylinidae) 108. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen Author Puthz, Volker text Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Entomologen 2011 2011-05-20 63 13 31 journal article 5686 10.5281/zenodo.5075650 f248c45a-53fe-4cf8-bec0-c13e8aab9e9f 0375-5223 5075650 Octavius laoticus sp.n. ( Abb. 9, 13, 18 ) Typ en mater ia l: Holotypus ( ) und Paratypus ( 1 ♂ ): LAOS : Bolikhamxai prov ., Rd. no. 8, Khamkent (Na Hin), 500 m , 30.- 31.X.2003 , S. Kurbatov ; Paratypus ( 1 ♀ ): 100 km N Vientiane, Vang Vieng, 300 m , 18.- 21.X.2003 , S. Kurbatov. HT und 1 PT im MHNG , 1 PT in cP . Beschreibung: brachypter, makrophthalm, rötlichbraun, schwach schimmernd, Vorderkörper dicht grobkörnig, Abdomen sehr fein, mässig dicht, körnig skulptiert. Fühler, Kiefertaster und Beine gelblichbraun. Länge: 1,3 - 1,6 mm (Vorderkörperlänge: 0,8 mm ). PM des HT: HW: 38; DE: 32; LE: 10,5; TL: 4,5; GL: 5; PW: 46; PL: 30; EW: 53; EL: 40; SL: 31. Männchen: 8. Sternit ( Abb. 13 ). 9. Sternit ( Abb. 9 ). Aedoeagus ( Abb. 18 ), der Medianlobus schlank, vorn ziemlich breit abgerundet, Parameren mit 5 Borsten in ihrem Spitzendrittel. Di f f e r e n t i a l d i a g n o s e: Diese neue Art ähnelt äusserlich dem O. flavescens (KISTNER) sehr, sie unterscheidet sich aber von ihm durch flacher ausgerandetes 8. Sternit und andere Paramerenbeborstung. Et y m o l o g i e: Der Name ist vom Fundort abgeleitet.