Neue und alte Euaesthetinen (Coleoptera: Staphylinidae) 108. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen
Author
Puthz, Volker
text
Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Entomologen
2011
2011-05-20
63
13
31
journal article
5686
10.5281/zenodo.5075650
f248c45a-53fe-4cf8-bec0-c13e8aab9e9f
0375-5223
5075650
Edaphus schawalleri
sp.n.
(Abb.
23
,
33
)
Ty
pu s mat er ia l:
Holotypus
(
♂
) und
Paratypus
(
1 ♀
):
NEPAL
:
Ilam Distr
., Mai Pokhari, 2100
- 2200 m
,
Castanopsis
forest remnants,
9.- 10.IV.1988
,
Martens & Schawaller
(319)
;
Paratypus
(
1 ♂
):
Taplejung Distr
., above Yamputhin, left bank of Khola, bushes, open forest,
1800 - 2000 m
,
27.- 29.IV.1988
,
Martens & Schawaller
(352). HT und 1 PT im
SMNS
, 1 PT in cP
.
Beschreibung: makropter, rötlichbraun, mässig glänzend, Vorderkörper mässig grob, dicht punktiert, Beborstung kurz, anliegend.
Länge:
1,3 - 1,5 mm
(Vorderkörperlänge:
0,8 mm
).
PM des HT: HW: 34; DE: 23; LE: 9,5; TL: 1,5; GL: 5; PW: 37; PL: 35; dlbc: 28; EW: 57; EL: 52; SL: 42.
Mä n n c h e n: 8. Sternit (
Abb. 33
). 9. Sternit mit grossen ha-Feldern (mas 25-30). SpP nicht ganz 1,5x so lang wie der Medianlobus, in Form einer schmalen Doppeltrompete, ihre distale Hälfte stärker sklerotisiert, vs klein. Aedoeagus (
Abb. 23
), Medianlobus flachkonvex verengt, viel länger als die Parameren, diese schlank und mit je einer langen apikalen und einer kürzeren subapikalen Borste.
Kopf deutlich schmäler als das Pronotum, Augen gross, mässig fein facettiert, Schläfen kurz, aber deutlich, ptfF und alfF deutlich, ampf gut so breit wie jedes der alpF (
♂
), etwas schmäler beim
♀
, flachrund erhoben, hinten flachrund erhoben, vorn verflachend und daselbst deutlich (breit) vom Clypeus abgesetzt, alpF kräftig erhoben; keine Punktierung. Fühler kurz, Keule zweigliedrig, 10. Glied in beiden Geschlechtern etwas länger als breit, 11. Glied etwa 1,5x so lang wie das 10. Glied. Pronotum wenig länger als breit, vorn seitlich konvex, hinten kräftig konkav eingeschnürt; an der Basis deutliche lbc, ein sich bis zur Basis erstreckender mbc sowie 6 deutliche Grübchen; Punktierung mässig grob und sehr dicht, auch hinter den Basalfurchen, Punkte grösser als eine Augenfacette, Punktzwischenräume kleiner als die Punktradien. Elytren etwas breiter als lang, Schultern einfach, Punktierung etwa so grob wie am Pronotum, aber nicht ganz so dicht wie dort, Punktzwischenräume so gross wie die Punktradien. Mbct3 bis zur Tergitmitte reichend.
Di f f e r e n t i a l d i a g n o s e: Diese neue Art ähnelt dem oben beschriebenen
E. carinifrons
sp. n.
, hat aber einen ganz anderen Stirnbau. In meiner Bestimmungstabelle (
PUTHZ 1979
) müsste die neue Art bei Leitziffer 111 eingefügt werden. Von
E. densipennis
CAMERON unterscheidet sie sich durch längeres Pronotum, deutlichere, grössere mbf, längeres 10. Fühlerglied sowie durch die Sexualcharaktere.
Et y m o l o g i e: Ich widme diese Art herzlich ihrem Sammler, Herrn Dr. Wolfgang Schawaller, Stuttgart.