Neue und alte Euaesthetinen (Coleoptera: Staphylinidae) 108. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen
Author
Puthz, Volker
text
Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Entomologen
2011
2011-05-20
63
13
31
journal article
5686
10.5281/zenodo.5075650
f248c45a-53fe-4cf8-bec0-c13e8aab9e9f
0375-5223
5075650
Edaphus koreanus
sp.n.
(
Abb. 29, 35
)
Typus
materia l:
Holotypus
(
♂
) und
Paratypus
(
1 ♀
): “S.
KOREA
:
Jeollanam-do
, Jiri-san, around Nogodan Peak, rocky slope at tourist trail with bushes,
1500 m
, soil-washing,
20 cm
deep at rock base under tree (24
B
),
35°17’36’’N
,
127°31’55’’E
,
15.IX.2010
, G. Makranczy”. HT im Ungarischen Nationalmuseum, Budapest, PT in cP
.
Beschreibung: makropter, hellbraun, mässig glänzend, Vorderkörper mässig grob, dicht punktiert, Beborstung kurz, überwiegend anliegend.
Länge:
1,1 - 1,3 mm
(Vorderkörperlänge:
0,7 mm
).
PM des HT: HW: 28; DE: 20,5; LE: 7; TL: 2,5; GL: 4; PW: 34; PL: 29; dlbc: 23; EW: 43; EL: 40; SL: 30.
Mä n n c h e n: 8. Sternit (
Abb. 35
). 9. Sternit mit 4 - 7 mas. SpP und vs vom
E. dissimilis-
Typ. Aedoeagus (
Abb. 29
), Apikalpartie des Medianlobus spitzwinklig verengt, PM viel kürzer als der Medianlobus, mit zwei langen apikalen Borsten.
Kopf viel schmäler als das Pronotum, Augen fein facettiert, mässig gross, Schläfen deut- lich, ptfF und alfF deutlich eingeschnitten, ampF so breit wie jedes der alpF, proximal leicht erhoben, distal verflacht und fein punktiert, ohne Absetzung in den Clypeus übergehend, alpF proximal mit grossen Grübchen. Fühler kurz, Keule zweigliedrig, 10. Glied erheblich breiter als lang, 11. Glied mehr als doppelt so lang wie das 10. Pronotum deutlich breiter als lang, vorn seitlich konvex, hinten stark konkav eingeschnürt; an der Basis deutliche lbc, ein bis zur Basis durchgehender mbc, der sich dünn nach vorn bis zum Pronotumvorderrand fortsetzt, sowie sechs mbf; Punktierung mässig grob, dicht, Punkte etwas grösser als die Augenfacetten, Punktzwischenräume meist kleiner als die Punkte. Elytren subquadratisch, wenig breiter als lang, Schultern einfach; Punktierung ebenso grob wie am Pronotum, aber etwas weniger dicht, Punktzwischenräume oft etwas grösser als die Punkte. Mbct3 wenig über die Tergitmitte hinausragend.
Di ff e r en t i a l d i a g n o s e: In meiner Tabelle der chinesischen
Edaphus
(2010a)
müsste diese neue Art bei Leitziffer 8 eingefügt werden. Sie unterscheidet sich von den dort versammelten Arten entweder durch ihre Grösse oder ihre gröbere Pronotumpunktierung, darüber hinaus durch ihre Sexualcharaktere. In meiner Tabelle (1979) würde man zu Leitziffer 93 kommen: Von
E. lineatocollis
PUTHZ und
E. divisicollis
PUTHZ unterscheidet sich
E. koreanus
durch kleinere Elytren, punktierte vordere Stirn und die Sexualcharaktere. Dies ist die erste
Edaphus
-Art, die aus Korea bekannt wird.
Et y m o l o g i e: Der Name bezeichnet die Herkunft der neuen Art.