Hornmilben (Oribatida) [pages 261 to 322] Author Weigmann, G. Author Miko, L. text 2006 Goecke & Evers Keltern Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76] 261 322 http://www.goeckeevers.de/verlag/dahl.html book chapter Weigmann2006pp261to322 Ramusella Hammer, 1962 Typ: Ramusella puertomonttensis Hammer, 1962. - Syn.: Ramusella (Insculptoppia) Subias, 1980; Ramusella (Rectoppia) Subias, 1980. Subias (1980) errichtete drei Untergattungen; jedoch unterscheiden diese sich nur in Form und Position der Rostralborsten. Wenn auch damit Gruppen von Arten gebildet werden koennen , gibt es dennoch Unklarheiten und intermediaere Formen. So wurde die klassische Art R. clavipectinata von verschiedenen Autoren unterschiedlichen Untergattungen zugeordnet (siehe unten). Bei hoher Uniformitaet der Arten insgesamt kann die Untergattungskonzeption nicht akzeptiert werden, und wir synonymisieren die Untergattungen. 1. Rostralborsten gerade oder gebogen, immer distal nach aussen gerichtet ....................................................................4 - Rostralborsten distal nach innen gebogen ............................................................................2 2. (1) Interlamellarborste sehr kurz; Sensilluskopf maessig spindelfoermig verdickt, am Ende mit 2 (-3) langen, spitzen Rami in Laengsrichtung , an Sensillus-Hinterkante 3-5 kuerzere Rami; am Vorderrand des Notogaster mit kleiner Notogasterborste (c2), dazu 9 laengere Notogasterborsten. (+) Costula nahe Lamellarborste ± deutlich. Koerperlaenge 310-345 µm. [155a-b] ................................................................ Ramusella furcata (Willmann, 1928) - Interlamellarborste maessig lang (etwa halb so lang wie Abstand in-in); Sensilluskopf distal bis seitlich mit einer Reihe mehrerer, strahlig angeordneter, laengerer Rami, zum Stiel hin kuerzere Rami; Notogaster am Vorderrand ohne eine Borste, insgesamt nur 9 Notogasterborsten ....................................................................................3 Abb. 155: a) Ramusella furcata : dorsal; b) Sensillus. - c) R. insculpta : dorsal; d) Sensillus. - e) R. clavipectinata : dorsal; f) Sensillus. - g) R. fasciata : dorsal; h) Sensillus. - i) R. mihelcici : dorsal; k) Sensillus. - l) R. elliptica : dorsal; m) Sensillus. - n) R. assimilis : dorsal, (e -n: nach Subias 1980). 3 . (2) Kleinere Art, 210-290 µm lang; laengste Rami am Sensillus viel laenger als Sensilluskopf-Breite. [155c,d] ......................................................................... Ramusella insculpta (Paoli, 1908) - Groessere Art, 305-370 µm lang; laengste Rami am Sensillus nicht oder wenig laenger als Sensilluskopf-Breite. [155e,f] ............................................................................ Ramusella clavipectinata (Michael, 1885) 4. (1) Groessere Art (330-410 µm). (+) Rostralborsten gerade, schwach divergierend; Sensilluskopf distal rund, keulenfoermig , mit wenigen kurzen Rami besetzt, die aussen zum Stiel kleiner werden; 9 deutliche Notogasterborsten, c2-Borste vestigiell. [155g,h] ............................................................... Ramusella fasciata (Paoli, 1908) - kleine Art (220-260 µm). (+) Rostralborsten basal eng beieinander, gerade, divergierend; Sensillusspindel maessig dick, mit radiaer stehenden langen Rami besetzt, kurze Rami aussen am Sensillusstiel; 9 deutliche Notogasterborsten, c2-Borste vestigiell. [155i,k]. .................................................................. Ramusella mihelcici (Perez-Inigo, 1965)