Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Saxifragaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Saxifraga
ascendens
L.
(
S. controversa
Sternberg
)
Aufsteigender Steinbrech
Unterscheidet sich durch folgende Merkmale von
S. tridactylites
(Nr. 42):
Im
Fruehjahr
keimend, im 1. Sommer nur eine Blattrosette bildend;
Bluete
im 2. Sommer, und nach der Samenreife absterbend, 2
jaehrig
(Knaben 1961).
Grundstaendige
Blaetter
nach dem Grunde
keilfoermig
verschmaelert
, ohne
stielfoermigen
Teil, jederseits mit 1-3 nach vorn gerichteten
Zaehnen
, zur Fruchtzeit noch nicht abgestorben.
Blueten
etwa
7
mm lang.
Kelchblaetter
zur
Bluetezeit
etwa so lang wie der Kelchbecher.
-
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
22:
Material aus Tirol (Gschnitztal, 2660 m); Pollenmeiose normal (Melchers 1935, v. Drygalski 1935), aus Norwegen (Knaben 1954a), aus Ungarn (Baksay in
Loeve
und
Loeve
1961), aus Kanada (Mulligan und Porsild 1969).
Standort.
Alpin und subalpin. Offene, basische bis saure nitratreiche
Boeden
. Lockere Rasen, besonders
Schaflaegerstellen
.
Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze
(
europaeisch-nordamerikanisch
): Skandinavien (bis 71° NB),
Suedfinnland
, Estland;
Pyrenaeen
, Alpen, Apennin, Sizilien, Gebirge der Balkanhalbinsel, Karpaten, Kaukasus; Nordamerika (im Westen, durch die Gebirge
suedwaerts
bis Colorado). Verbreitungskarten von
Hulten
(1958) und Meusel et al. (1965). - Im Gebiet in den zentralen Ketten der Alpen (zahlreiche Fundstellen in Savoyen, Wallis, Aostatal und
Graubuenden
);
ausserhalb
der zentralen Ketten in den
Waadtlaender
Alpen, im Berner Oberland (Bundstock), in Vorarlberg (Tilisuna), im Tessin (Lukmanier: Pizzo Molare), in den Bergamasker Alpen (Val Brembana).
Bemerkungen.
Siehe unter
S. tridactylites
(Nr. 42).