Info Flora Schweiz - Lycopodiaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/lycopodiaceae.html url Lycopodiella inundata (L.) Holub Moorbaerlapp Art ISFS: 249400 Checklist: 1027960 Lycopodiaceae Lycopodiella Lycopodiella inundata (L.) Holub Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 2-10 cm hoch. Triebe kurz, nur 2-10 cm weit oberirdisch kriechend , mit zahlreichen Wurzeln. Meist nur 1 senkrecht stehender Trieb mit endstaendiger , ungestielter Sporangienaehre , diese wie die Triebe beblaettert . Blaetter vielreihig, einseitig aufwaerts gekruemmt , 4-8 mm lang und 0,5- 1 mm breit, ganzrandig. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7-10 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Torfmoore / kollin-subalpin / AN, M in Alpennaehe , seltener AS und JS Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch- nordamerikanisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 4 + w + 11-532.c.2n=156 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Vorkommen Konkurrenz, Verbuschung Hochmoorregeneration Stoerung des Wasserhaushalts, Austrocknung Eutrophierung (auch atmogener Stickstoffeintrag) Oekologie Lebensform Krautiger Chamaephyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 2.2.4 - Uebergangsmoor ( Caricion lasiocarpae )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Naehrstoffzahl N -- Kontinentalitaetszahl K --
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Lycopodiella inundata (L.) Holub
Volksname Deutscher Name: Moorbaerlapp Nom francais : Lycopode inonde Nome italiano: Licopodio inondato Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Lycopodiella inundata (L.) Holub Checklist 2017 249400
= Lycopodiella inundata (L.) Holub Flora Helvetica 2001 9
= Lycopodiella inundata (L.) Holub Flora Helvetica 2012 9
= Lycopodiella inundata (L.) Holub Flora Helvetica 2018 9
= Lycopodiella inundata (L.) Holub Index synonymique 1996 249400
= Lycopodiella inundata (L.) Holub SISF/ISFS 2 249400
= Lycopodiella inundata (L.) Holub Welten & Sutter 1982 2
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: A4c; C1; C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C1
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) A3c
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) A4c; C1; C2a(i)
Alpensuedflanke (SA) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Oestliche Zentralalpen (EA) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Westliche Zentralalpen (WA) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
NW Vollstaendig geschuetzt (29.11.2005)
TG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
Schweiz --
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Alle aktuellen Vorkommen erhalten, Monitoring wichtiger Fundstellen mindestens alle 3-5 Jahre Wenn noetig und falls moeglich , Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an urspruenglichen (oder potentiellen) Fundstellen (z.B. in renaturierten Mooren) Optimierung von Sekundärlebensräumen (Entbuschung von feuchten Wegrändern, Anlage von flachen Uferzonen an Gewaessern mit wechselfeuchten Standorten im Uferbereich, Pflege von Sekundaerbiotopen durch extensive Beweidung oder Mahd) Konkurrenz, Verbuschung Schaffung von Rohbodenstandorten in einem Abstand von etwa 3-4 Jahren (Abplaggen des Oberbodens auf wenigen Quadratmetern) Wenn Samen von unerwuenschten Arten (z.B. Solidago-Arten) ankommen, muessen diese manuell eliminiert und entfernt werden Evtl. zur Foerderung ganz gezielt kleine flachgruendige Schlenken fast ohne Vegetation schaffen Hochmoorregeneration Offene, "erodierte" aber noch nasse Stellen in Hochmoore erhalten (solche Bereiche mit noch aktuell oder vor kurzem vorhandenen Vorkommen nicht oder nur sehr gezielt aufstauen fuer Hochmoorregeneration, starkes Sphagnumwachstum wohl eher unguenstig fuer Lycopodiella ) Moorregeneration auf Zwischenmoorarten ausrichten Stoerung des Wasserhaushalts, Austrocknung Verschliessen von Drainagen, Ablaufgraeben Gezielt wieder vernaessen aber s. Punkt Hochmoorregenration, fuer die Art sind auch wechselnd trockene und nasse bis ueberschwemmte Bereiche wichtig Eutrophierung (auch atmogener Stickstoffeintrag) Anlage einer Pufferzone mit Verzicht auf Entwässerung, Kalkung, Pestizid und Düngemitteleinsatz In-situ Massnahmen Close