Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Caprifoliaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 book 292249 10.5281/zenodo.292249 3-7643-0556-8 <subSubSection id="B591AB973FDBE3AC55A054A7FC6F5458" pageId="null" pageNumber="317" type="nomenclature"> <paragraph id="15D362528DD22CF318543F056FE7F1D6" pageId="null" pageNumber="317"> <taxonomicName id="E8C08FC2262F8FFAD2B2509C567F54DB" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Caprifoliaceae" genus="Lonicera" kingdom="Plantae" order="Dipsacales" pageId="null" pageNumber="317" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="coerulea"> <pageBreakToken id="47D5A1B0DD7DE91582821FA8E63726DA" pageId="null" pageNumber="317">Lonicera</pageBreakToken> <normalizedToken id="0B9D4C36A5EF488D6B6D38DBAB7543EC" originalValue="coerúlea" pageId="null" pageNumber="317">coerulea</normalizedToken> <authorityName id="9922BAA30BA3FF6D2A642EED83ADBA7C" pageId="null" pageNumber="317">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="7F50B1C2ABAC91CD4EB4642BD8BA97B1" pageId="null" pageNumber="317" type="vernacular_names"> <paragraph id="DD7F765F7C1AE13A9A796D26DCCF0C7A" pageId="null" pageNumber="317"> Blaues <normalizedToken id="C78405418876C645BB9B09A5E8165F41" originalValue="Geißblatt" pageId="null" pageNumber="317">Geissblatt</normalizedToken> </paragraph> </subSubSection> Strauch, bis 1,5 m hoch. Blaetter sommergruen , am Grunde nie miteinander verwachsen, oval, selten lanzettlich, oder mit kleiner, aufgesetzter Stachelspitze, 2-5 cm lang, 11/2 -2mal so lang wie breit, oberseits dunkelgruen , unterseits blaugruen , zuerst beiderseits behaart, spaeter oft kahl, ohne gestielte Druesen ; Blattstiel 2-5 mm lang. Blueten zu 2 auf gemeinsamem Stiel; gemeinsamer Stiel weniger als 1/2 so lang wie die Kronen; Blueten nickend (im Gebiet nur bei dieser Art so!). Kelch ein undeutlicher, welliger Saum. Krone 1,2-1,8 cm lang, gelblich. Die paarweise angeordneten Fruechte blau, verwachsen. Fruchtstiel oft kuerzer als die Fruechte (im Gebiet nur bei dieser Art mit nicht verwachsenen obersten Blaettern so!). - Bluete : Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 18: Siehe unter Gattung. 2n = 36: Material aus botanischen Gaerten ( Ruedenberg und Green 1966). Standort . Subalpin, seltener montan und alpin. Besonders auf sauren Rohhumusboeden in Fichtenwaeldern und Arven-Laerchenwaeldern , seltener auf kalkhaltigen, steinigen Boeden in Bergfoehrenwaeldern oder in wasserzuegigen Runsen im Alnus viridis - und Salix gebuesch . Verbreitung. Nordeuropaeisch-alpine Pflanze: Nordeuropa, Pyrenaeen , Alpen, suedlicher Jura, Gebirge der Balkanhalbinsel, Karpaten; ostwaerts bis Dnjeprgebiet. Die asiatischen und nordamerikanischen Sippen werden heute meist als eigene Arten abgetrennt. - Im Gebiet: Alpen (besonders in den innern Ketten ziemlich haeufig ), Alpenvorland (Isny im Allgaeu ), Jura (von Suedwesten bis Neuenburger Jura); kommt im Schwarzwald und in den Vogesen nicht vor.