Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Campanulaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Phyteuma
Sieberi
Sprengel
Siebers Rapunzel
5-25 cm hoch.
Grundstaendige
Blaetter
kahl oder behaart, gestielt,
rundlich oder oval, am Grunde abgerundet
, seltener
herzfoermig
,
gezaehnt
;
Zaehne
meist spitz.
Stengelblaetter
aehnlich
den
Grundblaettern
, aber nur die untern ganz kurz gestielt,
die obern sitzend
, mit abgerundetem oder halbstengelumfassendem Grund.
Huellblaetter
mit breitem abgerundetem Grunde, zugespitzt,
1
-
1
1/2
mal so lang wie breit, am Grunde mit
grossen
, spitzen
Zaehnen
,
hoechstens
so lang wie die Breite des Kopfes, dem Kopf anliegend, am Rande behaart.
Kronroehre
vor dem
Aufbluehen
gegen die Kopfmitte
gekruemmt
. Kelchzipfel 3-4 mm lang, 4-6mal so lang wie breit, am Rande behaart. Narben 3. -
Bluete
: Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
20:
Material aus den Dolomiten (Contandriopoulos 1962, Favarger 1965), aus
Kaernten
und Osttirol (Polatschek 1966a).
Standort.
Alpin, seltener subalpin. Steinige
Haenge
, Felsen, auf Kalk und Dolomit.
Verbreitung.
Suedostalpen-Pflanze
:
Bergamasker Alpen bis Karawanken und Julische Alpen. Verbreitungskarte von
Merxmueller
(1952). - Im Gebiet: Bergamasker Alpen (Grigna, Cima und Pizzo di Menna, Pizzo Arera, Val di Scalve).