Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Sonchus
asper
(
L.
) Hill
Rauhe
Gaensedistel
Unterscheidet sich von
S. oleraceus
(Nr. 2) durch folgende Merkmale:
Blaetter
fein stachelig
gezaehnt
und
den Stengel mit breiten, im
Umriss
abgerundeten Zipfeln umfassend;
Fruechte
ca. 2,5 mm lang,
berandet, glatt
. -
Bluete
: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
18:
Material aus Schleswig-Holstein (Wulff 1939c), aus
Grossbritannien
(Rutland 1941, Barber 1941), aus Skandinavien (
Loeve
und
Loeve
1948), aus Kalifornien (Heiser und Whitaker 1948), aus botanischen
Gaerten
(Stebbins et al. 1953a), aus Island (
Loeve
und
Loeve
1956b), aus Kanada (Mulligan 1957), aus Japan (Nishioka 1958), ohne Herkunftsangabe (Henin in Boulos 1960), aus
Daenemark
(Larsen in
Loeve
und Solbrig 1965a), aus Indien (Koul 1964, Mehra et al. 1965, Subramanyam und Kamble in
Loeve
1967, Chatterjee und Sharma 1969, Gupta 1969), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1966 1968), aus Irland (Curran 1968), von 12 Stellen aus Polen (Walter und Kuta 1971).
Standort
. Kollin und montan, selten subalpin.
Maessig
feuchte, lockere,
naehrstoffreiche
, kalkhaltige, humose, lehmige
Boeden
. Hackkulturen,
Schuttplaetze
,
Gaerten
.
Verbreitung
.
Urspruenglich
mediterrane Pflanze
, heute
ueber
die ganze Erde verschleppt. - Im Gebiet verbreitet und
haeufig
.
Bemerkungen.
S. asper
ist besonders hinsichtlich der
Blaetter
sehr vielgestaltig. Es lassen sich 2 Sippen unterscheiden, deren systematischer Wert zu
pruefen
ist:
var.
inermis
Bischoff
:
Blaetter
ziemlich weich, ungeteilt, selten die untern bis zur Mitte fiederteilig, mit
regelmaessigen
, kurzen, wenig steifen
Zaehnen
; 2.
var.
pungens
Bischoff
:
Blaetter
ziemlich derb, bis
ueber
die Mitte oder auch weniger tief fiederteilig,
unregelmaessig
tief und fast stechend
gezaehnt
. Eingehende morphologische und
oekologische
Charakterisierung bei Lewin (1948).