Info Flora Schweiz - Rubiaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/rubiaceae.html url Galium glaucum L. Blaugruenes Labkraut Art ISFS: 178300 Checklist: 1020470 Rubiaceae Galium Galium glaucum L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 30-80 cm hoch, aufrecht, meist verzweigt, ganze Pflanze +/- blaeulich bereift, kahl. Mittlere Blaetter zu 8-10 im Quirl, lineal , 2-4 cm lang und 0,5-2(-3) mm breit, Rand umgerollt und von vorwaerts gerichteten Stachelchen rau. Gesamtbluetenstand locker rispig, mit doldigen Teilbluetenstaenden . Blueten weiss, weit-trichterfoermig , mit spitzen Zipfeln, Durchmesser 4-5 mm . Fruechte 2-2,5 mm hoch, kahl und glatt. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Trockenwarme Huegel , Gebuesche / kollin-montan / VS, selten GE, VD, BO (Thunersee), AG, SH, TG, suedliches TI, GR Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Suedeuropaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 1 + 52-344.g.2n=22 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Ungeeignete Pflege Intensivierung der Landwirtschaft (insbesondere starke Duengung und Herbizide), grosse Parzellierung Konkurrenz, Verbuschung, Beschattung Zunahme der Naehrstoffe auf Boden trockenwarmer Standorte Oekologie Lebensform Geophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 5.1.1 - Trockenwarmer Krautsaum ( Geranion sanguinei )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R basisch (pH 6.5->8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwaelder mit Eichen)
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Galium glaucum L.
Volksname Deutscher Name: Blaugruenes Labkraut Nom francais : Gaillet glauque Nome italiano: Caglio glauco Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Galium glaucum L. Checklist 2017 178300
= Galium glaucum L. Flora Helvetica 2001 1940
= Galium glaucum L. Flora Helvetica 2012 1444
= Galium glaucum L. Flora Helvetica 2018 1444
= Galium glaucum L. Index synonymique 1996 178300
= Galium glaucum L. Landolt 1977 2813
= Galium glaucum L. Landolt 1991 2282
= Galium glaucum L. SISF/ISFS 2 178300
= Galium glaucum L. Welten & Sutter 1982 1616
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: A2c; A4c; C1 Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Alpennordflanke (NA) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Alpensuedflanke (SA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Oestliche Zentralalpen (EA) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) A2c; A4c; C1
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
GE Vollstaendig geschuetzt (25.07.2007)
NW Vollstaendig geschuetzt (29.11.2005)
Schweiz --
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Ungeeignete Pflege Angemessene Unterhaltung von TWWs foerdern Regelmaessige Mahd ab Mitte bis Ende Juni Intensivierung der Landwirtschaft (insbesondere starke Duengung und Herbizide), grosse Parzellierung Verzicht von Herbizideinsatz und Duengung Kleinparzellierte Flaechen beibehalten Buntbrachen und extensive Randstreifen schaffen ( Oekobeitraege ) Belassen von ungeschnittenen (oder sehr spaeten ) Streifen zwischen Wiesen oder Saeumen zwischen Wiesen und Wald Konkurrenz, Verbuschung, Beschattung Offenhaltung der Umgebung Regelmaessige Mahd an genutzten Fundorten Gezielt (wenig) auslichten Entbuschen (Entbuschung und Biomassenentzug auf Felskoepfen , Felsen, Schuttfluren) Zunahme der Naehrstoffe auf Boden trockenwarmer Standorte Duengung verhindern Pufferzonen einrichten Foerderung der Ausmagerung von trockenwarmen Standorte Als letzter Ausweg, Bodenabtrag auf geeigneten Standorten (Kalk, Schluff, Loess etc.) Ex situ Material Close Mehr Informationen F. Perriat, 2017: Plan de conservation en Ile-de-France - Galium glaucum L.