Info Flora Schweiz - Orchidaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/orchidaceae.html url Herminium monorchis (L.) R. Br. Einorchis Art ISFS: 199100 Checklist: 1022640 Orchidaceae Herminium Herminium monorchis (L.) R. Br. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Staengel 10-25 cm hoch, am Grund meist mit 2, selten bis 5 lanzettlichen, bis 10 cm langen Blaettern . Bluetenstand schlank zylindrisch, allseitswendig , vielbluetig . Blueten gruenlich-gelb . Perigonblaetter +/- nach vorn gerichtet, die inneren ca. 4 mm lang, laenger als die aeusseren . Lippe so lang wie die inneren Perigonblaetter , 3teilig, mit langem, schmalem Mittelabschnitt , am Grund mit deutlicher Vertiefung, aber ohne Sporn. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Feuchte Wiesen / kollin-subalpin / CH (selten M) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 3 + w + 42-433.g.2n=40 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Verlust von Vorkommen (Unbemerkter Rueckgang ) Eutrophierung ( Hofduengergaben auf Magerwiesen) Ungeeignete Pflege (Mahd der Weg-/ Strassenraender waehrend der Vegetationszeit, vor dem Absamen) Beweidung von Kleinvorkommen Konkurrenz, Verdichtung der Vegetation, Einwachsen, Nutzungsaufgabe Unwissenheit Drainierung von Feuchtgebieten Oekologie Lebensform Geophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 2.3.1 - Pfeifengraswiese ( Molinion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T montan ( Waelder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldfoehre )
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, maessige Temperaturschwankungen und maessig tiefe Wintertemperaturen)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Herminium monorchis (L.) R. Br.
Volksname Deutscher Name: Einorchis , Einknollige Herminie Nom francais : Herminium a un tubercule , Orchis musc Nome italiano: Orchide ad un bulbo Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Herminium monorchis (L.) R. Br. Checklist 2017 199100
= Herminium monorchis (L.) R. Br. Flora Helvetica 2001 2963
= Herminium monorchis (L.) R. Br. Flora Helvetica 2012 2547
= Herminium monorchis (L.) R. Br. Flora Helvetica 2018 2547
= Herminium monorchis (L.) R. Br. Index synonymique 1996 199100
= Herminium monorchis (L.) R. Br. Landolt 1977 746
= Herminium monorchis (L.) R. Br. Landolt 1991 653
= Herminium monorchis (L.) R. Br. SISF/ISFS 2 199100
= Herminium monorchis (L.) R. Br. Welten & Sutter 1982 2532
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c; B2ab(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii); C2a(i)
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii)
Alpensuedflanke (SA) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii); C1
Oestliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
AG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2010)
AI Vollstaendig geschuetzt (13.03.1989)
BE Vollstaendig geschuetzt (01.01.2016)
FR Vollstaendig geschuetzt (12.03.1973)
GE Vollstaendig geschuetzt (25.07.2007)
GL Vollstaendig geschuetzt (07.05.2006)
GR Vollstaendig geschuetzt (01.12.2012)
JU Vollstaendig geschuetzt (06.12.1978)
Schweiz Vollstaendig geschuetzt
OW Vollstaendig geschuetzt (01.04.2013)
SO Teilweise geschuetzt (23.02.1972)
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
ZG Vollstaendig geschuetzt (01.10.2013)
ZH Vollstaendig geschuetzt (03.12.1964)
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
BL Vollstaendig geschuetzt (01.01.2012)
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: L - Leitart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Verlust von Vorkommen (Unbemerkter Rueckgang ) Regelmaessige Bestandskontrollen (Monitoring) Patenschaften Ex-situ Vermehrung aus Samen groesserer Vorkommen und Wiederansiedlung an geeigneten Standorten oder Verstaerkung kleiner Populationen (Begiessen in Trockenperioden im 1. Jahr und Verhinderung von Frass zu beachten) Eutrophierung ( Hofduengergaben auf Magerwiesen) Bewirtschaftungsvertraege abschliessen Einleitung von Sickerwasser aus dem Landwirtschaftsgebiet vermeiden Ungeeignete Pflege (Mahd der Weg-/ Strassenraender waehrend der Vegetationszeit, vor dem Absamen) Maehen nach dem Absamen ( abhaengig von Meereshoehe und Exposition ≥ August) Beweidung von Kleinvorkommen Gegebenenfalls auszaeunen oder Einzelpflanzenschutz Konkurrenz, Verdichtung der Vegetation, Einwachsen, Nutzungsaufgabe Foerderung und Erhaltung von offenen Bodenstellen Schaffen von wechselfeuchten Pionierstandorten (z.B. auf tonhaltigen Boeden ) Offenhaltung von Weidestandorten, regelmaessige Nutzung Unwissenheit Grundbesitzer ueber Vorkommen und geeignete Pflege informieren, Bewirtschaftungsvertraege abschliessen Drainierung von Feuchtgebieten keine neuen Drainagen und keine Sanierungen bewilligen> Koord. mit kant. Strukturverbesserung In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen C. Gnaegi , 2018: Herminium monorchis (L.) R. Br. , Aktionsplan Kt. Bern, Pro Natura