REISEN IN DER REGENTSCHAFT ALGIER IN DEN JAHREN 1836, 1837 UND 1838
Author
D. MORITZ WAGNER
text
1841
VERLAG VON LEOPOLD VOSS, BUCHHAENDLER D. K. ACADEHIE D. WISSENSCHAFTEN ZU ST. PETERSBURG
LEIPZIG
http://un.availab.le
book
Wagner-1841-full-article
1.
Cteniza Africana
.
Koch Arachn
. V.
1
. p.
10
. t. CXLVI. f. 344.
Vorderleib, Taster und Beine
braeunlich
ockergelb, der Kopf an den Seiten und der
Ruecken
des Thorax beiderseits verloren rostbraun. Fresszangen braunroth. Hinterleib erdfarbig
roethlichgelb
, auf dem
Ruecken
vorn feine
wellenfoermige
Querstriche, hinten fleckige Querbogen und in den Seiten feine marmorartige
Zuege
rothbraun.
Laenge
8 Linien. Tab.
Mit Einschluss der
gegenwaertigen
sind wir nun mit
fuenf
Arten bekannt, welche alle die
Kuestenlaender
des
mittellaendischen
Meeres bewohnen. Es ist zwar
Aranea venatoria
Linn. et Fab.
Mygale nidulans Walck
. ebenfalls in diese Gattung gezogen worden, allein aus dem einzigen Grunde, weil es nicht
Beduerfniss
war, aus dieser eine eigene Gattung zu bilden, obschon, die Lebensweise ausgenommen, wenig Uebereinstimmung vorhanden ist. Diese bewohnt die Insel Jamaika, und ausser ihr ist aus den
Tropenlaeadern
noch keine zu uns gebracht oder bekannt gemacht worden. Die Verbreitung der Ctenizen scheint sich fast nur auf die
Laender
zwischen dem 35. und 45. Grad zu
beschraenken
.
(Ich fand diese Spinne auf dem ganzen
Kuestenstrich
der Regentschaft Algier von Bona bis Oran ziemlich
haeufig
. Sie macht kein Gespinust, sondern
ueberrascht
die Fliegen durch
Spruenge
von ein bis zwei Zoll Breite. Sehr hurtig
laeuft
sie
gewoehnlich
ueber
dem Boden oder am
Gemaeuer
hinauf. M.W.)