Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Athyrium
Filix-femina
(L.) Roth
Weiblicher Waldfarn
Blaetter
bueschelig
, einen Trichter bildend, meist schlaff (an sonnigen Standorten straffer und derber), 0,3-1,5 m hoch, im Herbst (nach den ersten
Froesten
) absterbend. Blattstiel
1/4
-⅓ so lang wie die Spreite,
am Grunde stark verbreitert und verdickt
(bis 2 cm breit), dunkelbraun bis schwarz, dicht mit langen, lanzettlichen, dunkelbraunen Spreuschuppen bedeckt, weiter oben
graugruen
bis gelb, locker mit viel kleineren und helleren Spreuschuppen besetzt; Blattspreite bis 1 m lang und bis 40 cm breit, lanzettlich, nach oben und unten
verschmaelert
,
2-3fach gefiedert
,
dunkelgruen
, kahl; Fiedern 1. Ordnung jederseits bis 30, schmal lanzettlich,
allmaehlich
und lang zugespitzt, nach vorn gerichtet, die untersten etwas entfernt stehend, die mittleren und obern
sich
oft
beruehrend
oder
ueberdeckend
, selten auch entfernt; Fiedern 2. Ordnung an
ueppigen
Wedeln bis 3 cm lang,
21/2
-3mal so lang wie breit,
allmaehlich
und fein zugespitzt, die meisten sich nicht oder nur am Grunde
beruehrend
, grob
gezaehnt
bis fiederteilig, seltener gefiedert; Abschnitte
gezaehnt
;
Zaehne
nie mit stacheliger oder grannenartiger Spitze. Sori oval, 1,2-1,5mal so lang wie breit; Schleier zur Zeit der Sporenreife meistens noch vorhanden
, am Rande
gezaehnt
oder bewimpert, seltener ganzrandig. -Sporenreife: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 80:
Material aus England (Manton 1950), aus Norwegen (
Broegger
1960), aus Island (
Loeve
und
Loeve
1961a), aus Finnland (Sorsa 1961 1962), aus Kalabrien, Nepal und Nordamerika (Fabbri 1963).
Standort
. Kollin, montan, subalpin, selten alpin (bis 2400 m). Sickerfeuchte, kalkarme, humose, lehmige
Boeden
, in Lagen mit hoher Luftfeuchtigkeit (Nebelgebiete). Stauden- und krautreiche Laub- und
Nadelwaelder
. Wichtiger humuserzeugender Pionier auf Schutt in Schattenlagen. Seltener an sonnigen, trockenen Stellen (Felsen, Mauern, Schutthalden,
Waldraender
).
Verbreitung. Eurasiatisch-amerikanische Pflanze:
Ganz
Europa, Nordwestafrika, Kleinasien,
Suedsibirien
, zentral- und ostasiatische Gebirge, Nordwestindien; in Amerika in verschiedenen Sippen von Alaska
suedwaerts
bis Mexiko und in die Gebirge
Suedamerikas
. Verbreitungskarten von
Hulten
(1962) und Meusel (1964). -Im ganzen Gebiet verbreitet,
haeufig
.
Bemerkungen.
A. Filix-femina
ist sehr vielgestaltig hinsichtlich Blatteilung und Form der Fiedern und Abschnitte.