Info Flora Schweiz - Asteraceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html url Scorzonera humilis L. Kleine Schwarzwurzel Art ISFS: 381200 Checklist: 1042540 Asteraceae Scorzonera Scorzonera humilis L. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie S. austriaca , aber bis 50 cm hoch, am Grund ohne Faserschopf, grundstaendige Blaetter schmal- bis breit-lanzettlich , Huelle 2-2,5 cm lang, alle Huellblaetter auf der Innenseite kahl, Fruechte 6-9 mm lang, Pappus gelblich-weiss, laenger als die Frucht. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-6 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Riedwiesen, Weiden, Foehrenwaelder / kollin-montan(-subalpin) / JS, GE, suedliches TI, GR (Rheingebiet), ANE, ME Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Europaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 3 + w + 42-33 + 4.h.2n=14 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Zerstoerung des Lebensraums ( Wasserstandsaenderungen , Entwaesserung ) Ungeeignete Bewirtschaftung (zu fruehe Mahd, fehlende Bewirtschaftung) Konkurrenz, Verdunkelung, Verbuschung Tritt Kleine, isolierte Vorkommen (oft nur noch Klone), dadurch schlechte Samenfertilitaet Unwissenheit Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.3.1 - Pfeifengraswiese ( Molinion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Scorzonera humilis L.
Volksname Deutscher Name: Kleine Schwarzwurzel Nom francais : Petite scorsonere Nome italiano: Scorzonera minore , Castracane Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Scorzonera humilis L. Checklist 2017 381200
= Scorzonera humilis L. Flora Helvetica 2001 2290
= Scorzonera humilis L. Flora Helvetica 2012 2270
= Scorzonera humilis L. Flora Helvetica 2018 2270
= Scorzonera humilis L. Index synonymique 1996 381200
= Scorzonera humilis L. Landolt 1977 3248
= Scorzonera humilis L. Landolt 1991 2595
= Scorzonera humilis L. SISF/ISFS 2 381200
= Scorzonera humilis L. Welten & Sutter 1982 1930
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c; B2ab(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) A3c
Alpennordflanke (NA) stark gefaehrdet (Endangered) A3c
Alpensuedflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii)
Oestliche Zentralalpen (EA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
GE Vollstaendig geschuetzt (25.07.2007)
TG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
Schweiz --
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: L - Leitart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Zerstoerung des Lebensraums ( Wasserstandsaenderungen , Entwaesserung ) Keine Eingriffe in den Wasserhaushalt (keine Entwaesserung ) Wiederherstellung bekannter Lokalitaeten mit angemessener Pflege fuer die Wiederansiedlung Schaffung neuer Biotope (Molinion) in Naturschutzgebieten Ungeeignete Bewirtschaftung (zu fruehe Mahd, fehlende Bewirtschaftung) Flaechen weiterhin extensiv nutzen und alljaehrlich maehen Mahd alle 2-3 Jahre moeglichst spaet (ab Oktober) um Samenreife zuzulassen, restliche Jahre "normal" (z.B. Anfang September) um nicht zu stark Graeser und Seggen bzw. Autoeutrophierung durch sehr spaete Mahd zu foerdern Entfernen der Streu Konkurrenz, Verdunkelung, Verbuschung Bei Bedarf entbuschen Grasbestaende und Straeucher bekaempfen Tritt Verzicht auf zusaetzliche Wanderwege Kleine, isolierte Vorkommen (oft nur noch Klone), dadurch schlechte Samenfertilitaet Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an urspruenglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstaerkung bestehender Populationen, Vernetzen verschiedener getrennter Individuen Unwissenheit Kennzeichnen der Bestände in den Pflegeplänen keine Eingriffe (inkl. Pflegemassnahmen) ohne Ruecksprache bzw. Bewilligung der Fachstelle Naturschutz Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Emwelt.lu, portail de l'environnement: Plans d'actions especes G. Colling, 2009: Plan d'action Scorzonera humilis I. Flo ̈ss & J. Menzi, 2018: Aktionsplan Scorzonera humilis