Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Ranunculaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Ranunculus
aconitifolius
L.
Eisenhutblaettriger
Hahnenfuss
Blattabschnitte rhombisch,
ueber
der Mitte am breitesten, gegen die Basis ziemlich
ploetzlich
verschmaelert
und oft kurz gestielt.
Stengel aufrecht oder bogig aufsteigend, mit spreizenden
Aesten
, an der Basis weich, gegen die
Stengelblattansaetze
stumpfkantig. Oberste
Stengelblaetter
sitzend, mit schmal rhombischen Abschnitten, welche
fast bis zur Spitze
gleichmaessig
gezaehnt
sind.
Bluetenstiele
spreizend,
kuerzer
oder
hoechstens
3mal so lang wie die
zugehoerenden
Stengelblaetter
,
unter der
Bluete
kurz behaart, meist dicker als 0,8 mm.
Fruechtchen
2,5-3,5 mm lang und 2-3 mm breit, mit kurzem, meist weniger als 0,5 mm langem Schnabel.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus botanischen
Gaerten
(Langlet 1927), vom Brienzer Rothorn (Larter 1932), von der Kleinen Scheidegg (Larsen 1954a), vom St.Gotthard (Zickler 1967), aus
Oesterreich
(Mattick in Tischler 1950).
Standort
.
Montan und subalpin (selten kollin und alpin). Feuchte bis nasse,
naehrstoffreiche
, tonige
Boeden
. Feuchte Fettwiesen und
Waelder
,
Nasswiesen
, Bachufer.
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze:
Mittel- und nordspanische Gebirge,
Pyrenaeen
, Cevennen, Plateau Central und
sueddeutsche
Gebirge, Jura, Alpen, Nordapennin, Bosnien, Karpaten. Verbreitungskarte von Tralau (1958). Im Gebiet verbreitet und ziemlich
haeufig
, nur im Mittelland selten. Karte der zirkumalpinen Verbreitung von Bresinsky (1965).