Hornmilben (Oribatida) [pages 261 to 322]
Author
Weigmann, G.
Author
Miko, L.
text
2006
Goecke & Evers
Keltern
Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76]
261
322
http://www.goeckeevers.de/verlag/dahl.html
book chapter
Weigmann2006pp261to322
Suctobelbella
Jacot, 1937
Typ:
Suctobelbella serratirostrum
Jacot, 1937. Syn.
Flagrosuctobelba
Hammer, 1979.
Subias & Arillo (2001) unterscheiden die Untergattungen
Suctobelbella
s. str. und
Flagrosuctobelba
Hammer, 1979. Die letztere unterscheidet sich lediglich durch den
geisselfoermigen
, unverdickten Sensillus von der Nominal-Untergattung (Hammer 1979). Das Merkmal ist jedoch im Sinne einer phylogenetischen Taxonomie ungeeignet, da es graduelle
Uebergaenge
bei nahe verwandten Arten der subtrigona-Gruppe (mit
baloghi
,
forsslundi
,
nasalis
u.a.) gibt. Subias & Arillo (2001)
zaehlen
hierzu u. a. auch
S. nasalis
mit
spindelfoermigem
Sensillus, was nicht im Sinne der Original-Definition von Hammer (1979) ist.
Abb
. 160: a)
Suctobelbella falcata
: dorsal; b) Sensillus; c) Rostrum lateral; d) Rostrum dorsofrontal. - e)
S. latirostris
: Prodorsum dorsal; f) Sensillus; g) Rostum dorsofrontal, leicht gequetscht. - h)
S. palustris
: Prodorsum dorsal; i) Sensillus; k) Rostrum dorsofrontal; l) Rostrum lateral. - m)
S. singularis
: Prodorsum dorsal; n) Sensillus; o) Rostrumrand, leicht gequetscht. (d-g, i, k, m-o: nach Strenzke 1951c; a-c: nach Woas 1986; h, 1: Original).
1. Sensillus mit beborsteltem oder bedorntem Kopf (Borsteln teils sehr kurz:
S. perforata
,
S. sarekensis
) ...................................................................... 10
- Sensillus mit glattem Kopf, keulig bis
spindelfoermig
(
S. hamata
mit leicht gezackter
Aussenkante
) ....................................................................2
2. (1) Am Rostrum keine
Randzaehne
, auch Apikallobus nicht durch Incisur abgesetzt. (+) Rostrum vorn seitlich mit Ecke, dahinter zwei
laengliche
"Fenster"; Sensillus lang gestielt mit schlanker glatter Spindel;
Koerperlaenge
um 300 µm. [162e-h].......................................................
Suctobelbella longirostris
(Forsslund, 1941)
- Am Rostrum mit Incisuren, die den Apikallobus von
Randzaehnen
trennen ....................................................................3
3. (2) Apikalloben als zwei weit nach vorn stehende
Zaehne
[160c,d]. (+) Daneben drei spitze, nach vorn gerichtete
Randzaehne
; nur Mittelpartie des Rostrums und Apikalloben granuliert; Sensillus dick
spindelfoermig
mit undeutlicher Spitze;
Koerperlaenge
225-255 µm. [160a-d] ...................................................................
Suctobelbella falcata
(Forsslund, 1941)
- Apikalloben anders .......................................................................4
4. (3) Sensilluskopf
laenglich
spindelfoermig
; Rostrumvorderrand zwischen den Apikalloben deutlich eingebuchtet [wie 161i,n] .........................................................................7
- Sensilluskopf kurz, keulig oder
dick-spindelfoermig
mit angedeuteter Spitze; Rostrumvorderrand zwischen den Apikalloben nicht eingebuchtet ........................................................................5
Abb
. 161: a)
Suctobelbella acutidens
: dorsal; b) Sensillus; c) Rostrumrand laterofrontal; d) Rostrumrand dorsofrontal. - e)
S. acutidens lobata
:
Rostralzaehne
, rechts, leicht gequetscht. - f)
S. sarekensis
: Prodorsum dorsal; g) Sensillus; h) Rostumrand dorsofrontal, leicht gequetscht; i) dto, anderes Exemplar: k) Rostrum lateral. - l)
S. hamata
: Prodorsum dorsal; m) Sensillus; n) Rostrumrand dorsofrontal; o) Rostrum lateral. - p)
S. duplex
: Prodorsum dorsal; q) Sensillus; r) Rostrumrand, links, leicht gequetscht; s) Rostrum lateral. (e, r: nach Strenzke 1951c; a-d: nach Moritz 1974 b; 1, m: Moritz 1970c; n: nach Woas 1986; f-k, o-q, s; Original).
5. (4) Apikallobus spitz, daneben eine tiefe, basal gerundete Incisur; nur ein
grosser
Randzahn, dahinter ± undeutlich ein kleiner zweiter Randzahn. (+) Sensilluskopf kurz
keulenfoermig
auf langem Stiel; Lamellenknospe hinten offen;
Koerperlaenge
240-250 µm. [160e-g] ...................................................................
Suctobelbella latirostris
(Strenzke, 1950)
- Apikallobus gerundet, daneben mehr als ein deutlicher Randzahn ...........................................................................6
6. (5) Mit drei spitzen
Randzaehnen
, sehr eng zusammenstehend und nur durch sehr schmale Incisuren voneinander getrennt; kurzer, dicker Sensilluskopf mit angedeuteter Spitze;
Koerperlaenge
230-250 µm. [160h-1] ....................................................................
Suctobelbella palustris
(Forsslund, 1953)
- Mit zwei
Randzaehnen
, Incisur dazwischen tief, gerundet; kurzer runder Sensilluskopf auf langem Stiel;
Koerperlaenge
245-265 µm. [160m-o]....................................................
Suctobelbella singularis
(Strenzke, 1950)
7. (4) Incisuren zwischen den
Randzaehnen
basal breit gerundet,
Randzaehne
breit gerundet mit aufgesetzter Spitze. (+) Apikallobus seitlich, gerundet; Sensillusspindel oftmals mit gezackter
Aussenkante
, aber ohne Borsteln (vgl.
S. subcornigera
!);
Notogasterzaehne
lang nach hinten als Kiel ausgezogen, innere
Zaehne
vorn breit und stumpf;
Koerperlaenge
175-195 µm. [161l-o] .......................................................................
Suctobelbella hamata
Moritz, 1970
Abb
. 162: a)
Suctobelbella similis
: dorsal; b) Sensillus; c) Rostrum lateral; d) Rostrumrand links, von dorsal. - e)
S. longirostris
: Prodorsum dorsal; f) Sensillus; g) Rostumrand dorsofrontal, leicht gequetscht; h) Rostrum lateral. - i)
S. tuberculata
: Prodorsum dorsal; k) Sensillus; l) Rostrumrand dorsofrontal. - m)
S. perforata
: Prodorsum dorsal; n) Sensillus; o) Rostrumrand, rechts, leicht gequetscht; p) Rostrum lateral. (g, i, k-m, p: nach Strenzke 1951c; a-d, n, o: nach Woas 1986; e, f, h: Original).
- Incisuren zwischen den
Randzaehnen
basal nicht breit gerundet,
Randzaehne
± spitz zulaufend.................................................................8
8. (7) Innerer Zahn auf Notogastervorderrand stumpf gerundet,
groesser
als
Aussenzahn
. (+) Neben dem vorn abgerundeten Apikallobus drei spitze, nach vorn gerichtete
Randzaehne
;
Koerperlaenge
220-235 µm [161p-s].............................................................
Suctobelbella duplex
(Strenzke, 1950)
- Innerer Zahn auf Notogasterrand nicht
gross
, + spitz ....................................................................9
9. (8) Tectopedialfeld granuliert, wie auch die vordere Partie des Prodorsum (Differenzialmerkmal z.B. gegen
S. sarekensis
); Apikallobus eckig und zweispitzig; 3 spitze
Randzaehne
; Sensillus dick
spindelfoermig
;
Koerperlaenge
195-220 µm. [161a-d]. ...............................................................
Suctobelbella acutidens
(Forsslund, 1941)
- Tectopedialfeld kahl, vordere Mittelpartie des Prodorsum granuliert; Apikallobus rund; 3-4 teils gerundete
Randzaehne
; Sensillus schlank
spindelfoermig
;
Koerperlaenge
205-225 µm [161e] ..................................................................
Suctobelbella acutidens lobata
(Strenzke, 1951)
10. (1) Apikalloben nicht durch Incisur abgetrennt, Rostrum seitlich mit 2 stumpf- bis rechtwinkligen Ecken; dahinter 2
laengliche
"Fenster". (+) Rostrum nur vorn median etwas granuliert; Sensillus
spindelfoermig
mit scharfer Spitze,
aussen
dicht beborstelt;
Koerperlaenge
235-275 µm. [162a-d] ........................................................................
Suctobelbella similis
(Forsslund, 1941)
Abb
. 163: a)
Suctobelbella subcornigera
: dorsal; b) Sensillus; c-e) Rostrumrand rechts. - f)
S. vera
: Prodorsum dorsal; g) Sensillus; h) Rostrumrand dorsofrontal, leicht gequetscht. - i)
S. diffissa
: Prodorsum dorsal; k) Sensillus; l) Rostrumrand dorsofrontal; m) Rostrum lateral. - n)
S. prominens
: Prodorsum dorsal; o) Sensillus; p) Rostrumrand, leicht gequetscht; q) Rostrum lateral. (c-e; nach Strenzke 1951c; a, f-h: nach Moritz 1964b; n-q: nach Moritz 1966b; 1, i-m: nach Moritz 1974b; n: nach Woas 1986; f-k, o-q, s: Original).
- Apikalloben durch Incisur deutlich abgetrennt, wenigstens 1 deutlicher Randzahn; ohne 2
laengliche
"Fenster" ........................................................................ 11
11. (10)
Aeusserer
Zahn auf Notogastervorderrand
gross
und rund. (+) Rostrum vorn gerade, mit angedeuteten Apikallobus-Ecken; eine spitze Incisur trennt den einzigen Randzahn davon ab; Rostrum nicht granuliert; Sensillus lanzettlich, scharf zugespitzt,
aussen
mit ca. 10 Borsteln in einer Reihe;
Koerperlaenge
205-225 µm. [1621-1] ..............................................................
Suctobelbella tuberculata
(Strenzke, 1950)
-
Aeusserer
Notogasterzahn eckig bis spitz ................................................................. 12
12. (11) Sensillusspindel
aussen
± dicht
buerstenartig
behaart ......................................................................... 17
- Sensillusspindel
aussen
nicht
buerstenartig
behaart, sondern mit
unregelmaessig
stehenden oder in einer
Laengsreihe
angeordneten
laengeren
Borsteln bzw. kurzen
Zaehnchen
besetzt (teils nur bei starker
Vergroesserung
deutlich) .............................................. 13
13. (12) Sensillusspindel mit einer Reihe weniger sehr langer Borsteln besetzt [163g,k] (wenn Sensillusspindel
maessig
dick und mit 2 Reihen
laengerer
Borsteln besetzt,
pruefe
[164k-m:
S. messneri
] weiter bei 21)..................................................................................16
- Sensillusspindel mit kurzen Borsteln oder nur angedeuteten
Zaehnchen
besetzt .....................................................................14
14
. (13) 3 spitze
Randzaehne
durch spitze Incisuren getrennt. (+) Apikallobus eckig bis gerundet; Sensillus
aussen
mit einigen kurzen
Zaehnchen
besetzt; Tectopedialfeld kahl (Differenzialmerkmal gegen
S. acutidens
, wenn Sensillus ± glatt erscheint); Rostrummitte granuliert;
Koerperlaenge
190-245 µm. [161 f-k] ..................................................................
Suctobelbella sarekensis
(Forsslund, 1941)
- Wenigstens 1 Incisur zwischen
Randzaehnen
schmal, tief, basal breit gerundet .................................................................. 15
15. (14)
Rostrumflaeche
in Seitenansicht mit hochovalem, hellem Feld ("Fenster"), das von deutlichem Chitinrand umgeben ist; nur zwischen 1. und 2. Randzahn eine gerundete Incisur; schlanke Sensillusspindel
aussen
mit sehr kleinen
Zaehnchen
besetzt;
Koerperlaenge
205-240 µm. [162m-p] .........................................................................
Suctobelbella perforata
(Strenzke, 1950)
- Rostrum ohne
auffaelliges
helles Feld; basal gerundete Incisuren zwischen 1., 2. und 3.
Randzaehnchen
; diese
Randzaehnchen
sind breit gerundet und mit 1 bis 3 aufgesetzten kleinen Spitzen (recht variabel); Borsteln
aussen
auf SensiUusspindel deutlich und dicht stehend (Differentialmerkmal gegen
S. vera
); Rostrum vorn deutlich grob granuliert;
Koerperlaenge
170-220 (bis 240) µm. [163a-e] .....................................................................
Suctobelbella subcornigera
(Forsslund, 1941)
16. (13) Notogasterborsten deutlich beborstelt; SensiUusspindel dick,
aussen
mit langen
strahlenfoermigen
Borsteln besetzt; 2-3 spitze
Randzaehne
, eng beieinander, nach vorn gerichtet; Incisuren zwischen den
Randzaehnen
spitz; Apikallobus zweispitzig;
Koerperlaenge
210-250 µm. [163i-m] ...................................................................
Suctobelbella diffissa
Moritz, 1974
- Notogasterborsten glatt; SensiUusspindel schlank mit wenigen langen Borsteln besetzt (vgl.
S. subcornigera
); 4 gerundete
Randzaehne
am Rostrum, mit 1-3 aufgesetzten Spitzen; Incisuren dazwischen (besonders 1. Incisur) tief, basal breit gerundet; Apikallobus gerundet; Rostrum
hoechstens
sehr schwach granuliert;
Koerperlaenge
160-185 µm. [163f-h] .......................................................................
Suctobelbella vera
(Moritz, 1964)
17. (12) Apikalloben und
Randzaehne
des Rostrum bilden eine Reihe ±
gleichfoermiger
Spitzen, die nach hinten kleiner werden [164f,i,m, 165]. (+) Sensilluskopf fast unverdickt bis
dick-spindelfoermig
(
S. subtrigona
-Gruppe) ............................................................... 19
- Apikalloben und
Randzaehne
unterschiedlich geformt und keine
gleichmaessige
Reihe bildend. (+) Sensilluskopf
dick-spindelfoermig
....................................................... 18
18. (17) Apikallobus schlank, spitz, nach vorn gerichtet; 3 ± spitze
Randzaehne
am Rostrum dicht beieinander und nach vorn gerichtet. (+) Innerer Notogasterzahn stumpf;
Koerperlaenge
um 260 µm. [163n-q] ...................................................................
Suctobelbella prominens
(Moritz, 1966)
- Apikallobus gerundet, seitlich stehend; 3 spitze
Randzaehne
am Rostrum, zwischen 1. und 2. Randzahn eine tiefe basal gerundete Incisur. (+) Innerer Notogasterzahn spitz;
Koerperlaenge
180-225 µm. [164a-c] ..................................................................
Suctobelbella arcana
Moritz, 1970
19. (17) Beborstelter Sensillusteil deutlich
spindelfoermig
verdickt, Spitze fein ausgezogen..........................................................21
- Beborstelter Sensillusteil nicht oder wenig verdickt,
hoechstens
doppelt so dick wie der Stiel [164e,h] .....................................................................20
Abb
. 164: a)
Suctobelbella arcana
: dorsal; b) Sensillus; c) Rostrum lateral. - d)
S. baloghi
: dorsal; e) Sensillus; f) Rostrum lateral. - g)
S. forsslundi
: Prodorsum dorsal; h) Sensillus; i) Rostrum lateral. - k)
S. messneri
: Prodorsum dorsal; l) Sensillus; m) Rostrum lateral. (a-c: nach Moritz 1970c; d-m: nach Moritz 1971a).
20. (19) Sensillusspindel kaum erkennbar verdickt, beborstelt, mit langem gebogenem Endfaden; Rostrum vorn nicht nasenartig
vorgewoelbt
;
Koerperlaenge
175-200 µm (kleinste Art der Gruppe). (+) Am Rostrumrand mit 4-6
Zaehnen
incl. Apikallobus (hintere klein, undeutlich, teils fehlend); 1. und 2. Randzahn ± verwachsen; granuliertes Mittelfeld des Rostrums vorn nicht deutlich
hochgewoelbt
(Seitenansicht); Rostralborste inseriert dicht oberhalb vom granulierten Apikallobus; innerer Zahn am Notogastervorderrand so
gross
wie
aeusserer
. [164d-f] ..................................................................
Suctobelbella baloghi
(Forsslund, 1958)
- Sensillusspindel schwach, aber deutlich verdickt, mit langem geraden Endfaden; Rostrum vorn nasenartig
vorgewoelbt
;
Koerperlaenge
195-220 µm. (+) Am Rostrumrand mit 4-5
Zaehnen
incl. Apikallobus (hintere klein, undeutlich, teils fehlend); 1. Randzahn
groesser
als andere und als Apikallobus; granuliertes Mittelfeld des Rostrums deutlich hochgewoelbt (Seitenansicht); Rostralborste inseriert entfernt vom granulierten Apikallobus; innerer Zahn am Notogastervorderrand kleiner als
aeusserer
. [164g-i].....................................................
Suctobelbella forsslundi
(Strenzke, 1950)
21. (19) Rostrum vorn median und lateral nicht granuliert; Notogasterborsten fein beborstelt. (+) Apikallobus
duenn
und spitz; am Rostrum 4-6
Zaehne
incl. Apikallobus; Sensillusspindel dick,
aussen
mit wenigen
kraeftigen
Borsteln besetzt;
Koerperlaenge
200- 225 µm. [164k-m] ..................................................................
Suctobelbella messneri
Moritz, 1971
- Rostrum vorn granuliert; Notogasterborsten glatt .......................................................................22
22
. (21) Rostrum mit 4-6
Zaehnen
incl. Apikallobus. (+) Sensillusspindel bei
groesseren
Arten (> 230 µm) stark verdickt .....................................................................24
- Rostrum mit 3
Zaehnen
incl. Apikallobus [165g,m]; Sensillusspindel
maessig
verdickt.......................................................... 23
23. (22) Sensillusspindel
gleichmaessig
verdickt und zur Spitze hin
gleichmaessig
verjuengt
, mit feinem Endfaden;
Koerperlaenge
205-220 µm. (+) Granulierter
Mittelruecken
des Rostrums nur schwach
gewoelbt
. [165e-g] ........................................................................
Suctobelbella nasalis
Forsslund, 1941
- Sensillus von der Basis her
allmaehlich
dicker werdend, zur Spitze hin
ploetzlich
verjuengt
, mit feinem Endfaden;
Koerperlaenge
235-270 µm. (+) Granulierter
Mittelruecken
des Rostrums deutlich
hochgewoelbt
(Seitenansicht) [l65k-m]...........................................................
Suctobelbella alloenasuta
Moritz, 1971
24. (22) Rostrum aus Dorsalsicht kaum nasenartig vorgezogen; Rostrumrand mit 4
Zaehnen
incl. Apikallobus;
Koerperlaenge
um 230 µm. [165n-q] .................................................................
Suctobelbella carcharodon
(Moritz, 1966)
- Rostrum aus Dorsalsicht deutlich nasenartig vorgezogen; Rostrumrand mit 4-6
Zaehnen
incl. Apikallobus, die hinteren klein, bis fehlend, manchmal gerundet..............................................................25
25.
Koerperlaenge
250-290 µm; Sensillusspindel
dick-spindelfoermig
mit kurzer Spitze, stark beborstelt. [165a-d] .........................................................................
Suctobelbella subtrigona
(Oudemans, 1916)
-
Koerperlaenge
205-235 µm; Sensillus
maessig
verdickt mit langer Spitze, beborstelt. [165h,i] ........................................................................
Suctobelbella moritzi
Mahunka, 1987