Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="9850D8D877967249BD0849059CCB8AFC" pageId="null" pageNumber="366" type="nomenclature"> <paragraph id="21CA7814C9A315A4BF6FCD7C197E4862" pageId="null" pageNumber="366"> <taxonomicName id="BE2E1F02D594EC5D8CCAD729A851B864" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Rosaceae" genus="Geum" kingdom="Plantae" order="Rosales" pageId="null" pageNumber="366" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="rivale"> Geum <normalizedToken id="9B6A221269691E348A073B2A39FC86C5" originalValue="rivále" pageId="null" pageNumber="366">rivale</normalizedToken> <authorityName id="65F18A51825553537FE98086B20A23C2" pageId="null" pageNumber="366">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="1F237CAC24C7F39AFD0F3EC49337AD7F" pageId="null" pageNumber="366" type="vernacular_names"> <paragraph id="DCD0058125733E067F77B596CC5FD20E" pageId="null" pageNumber="366">Bach-Nelkenwurz</paragraph> </subSubSection> Endteilblaetter an den grundstaendigen Blaettern im Umriss oft halbkreisfoermig , gross (Durchmesser 3-8 cm), bis auf ⅔ oder bis gegen den Grund hin 3teilig, mit grob gezaehnten Abschnitten; aeusserstes Paar der seitlichen Fiederblaetter im Umriss oval, gross , 2-6 cm lang, unregelmaessig geteilt und grob gezaehnt ; die nach unten folgenden Teilblaetter kleiner, etwa ⅓ so lang wie die aeussersten ; zwischen den grossen Teilblaettern paarweise oder einzeln sehr kleine, meist weniger als 0,5 cm lange Teilblaetter . Stengel 1-2, 30-70 cm hoch , zuoberst wenig verzweigt, locker mit langen und dicht mit kurzen abstehenden Haaren besetzt, im obern Teil zudem mit zahlreichen, mehrzelligen Druesenhaaren ; Stengelblaetter meist 3teilig. Bluetenstand mehrbluetig (2-6 bluetig ). Blueten 5-6 zaehlig , nickend, zur Fruchtzeit jedoch aufrecht. Kelchblaetter rotbraun, nach der Bluete aufgerichtet; aeussere Kelchblaetter schmal lanzettlich, meist weniger als 1/2 so lang wie die breit lanzettlichen, innern Kelchblaetter . Kronblaetter etwa so lang wie die innern Kelchblaetter (0,8-1,5 cm) nicht ausgebreitet, herzfoermig , nach dem Grunde ploetzlich verschmaelert , gelb, gegen den Rand hin rotbraun. Fruchttraeger zur Fruchtzeit 0,5-1 cm lang gestielt , wie die Fruechtchen borstig behaart. Griffel bei etwa der Laenge hakig gegliedert; unterer Teil bis fast zum Haken hinauf federig behaart , mit zahlreichen Druesen ; oberer Teil federig behaart, ohne Druesen , vor der Fruchtreife abfallend. - Bluete : Spaeter Fruehling und frueher Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 42: Material aus verschiedenen Gebieten des Areals (Gajewski 1957 und weitere, dort zitierte Autoren), von der Halbinsel Kola (Sokolovskaya und Strelkova 1960), aus Finnland (Sorsa 1962Sorsa 1963). Standort. Kollin, montan, subalpin, selten alpin. Feuchte bis nasse, naehrstoffreiche , kalkhaltige bis schwach saure, lehmige, humose Boeden . Bachufer, Quellhorizonte, lichte Waelder und Gebuesche , Hochstaudenfluren, Flachmoore. Verbreitung. Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze: Europa (mit Ausnahme von Westfrankreich) suedwaerts bis ca. 40° NB (im Mediterrangebiet meist auf die Gebirge beschraenkt ); ostwaerts bis Ural und Kaukasus; oestlich des Urals in den zentralasiatischen Gebirgen zwischen 40 und 60° NB, ostwaerts bis Baikalsee; in Nordamerika zwischen 35 und 55° NB. Verbreitungskarten von Gajewski (1957), Hulten (1958) und Meusel et al. (1965). - Im ganzen Gebiet verbreitet und haeufig . Bemerkungen. Pflanzen aus der subalpinen Stufe weichen in bezug auf Habitus und Blattform oft betraechtlich von Pflanzen aus der kollinen Stufe ab, doch lassen sich nach experimentellen Untersuchungen von Gajewski (1957) keine definierbaren Sippen unterscheiden.