Info Flora Schweiz - Cyperaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/cyperaceae.html url Cyperus glomeratus L. Knaeueliges Zypergras Art ISFS: 129900 Checklist: 1014400 Cyperaceae Cyperus Cyperus glomeratus L. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 20-100(-200) cm hoch. Staengel 3kantig, am Grund beblaettert . Blaetter 3-10 mm breit. Bluetenstand mit 3-9 Aesten , diese 1-8 cm lang, an der Spitze die sehr dichten, rundlichen bis eifoermigen , 1-2 cm langen, rotbraunen Aehrchenkoepfe tragend. Blueten in den Aehrchen 2zeilig, Tragblaetter nur 2-2,5 mm lang und ausgebreitet nur 0,4-0,8 mm breit (nur bei dieser C. -Art so schmal), rotbraun mit hellem Kiel. Bluetenstand von 3-6 Hochblaettern weit ueberragt . Narben 3. Frucht 3kantig. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7-9 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Sumpfwiesen / kollin / Suedliches TI, GR (Bergell), TG Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 4w + 33-453.h.2n=? Status Status IUCN : Vom Aussterben bedroht Nationale Prioritaet : 2 - Hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Vorkommen Sukzession, Verschilfung, Beschattung Zerstoerung des Lebensraums (Austrocknung) Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 2.2.1.1 - Grossseggenried ( Magnocaricion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T sehr warm-kollin (nur an waermsten Stellen, Hauptverbreitung in Suedeuropa )
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, maessige Temperaturschwankungen und maessig tiefe Wintertemperaturen)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Cyperus glomeratus L.
Volksname Deutscher Name: Knaeueliges Zypergras Nom francais : Souchet agglomere Nome italiano: Zigolo ferrugineo Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Cyperus glomeratus L. Checklist 2017 129900
= Cyperus glomeratus L. Flora Helvetica 2001 2469
= Cyperus glomeratus L. Flora Helvetica 2012 2645
= Cyperus glomeratus L. Flora Helvetica 2018 2645
= Cyperus glomeratus L. Index synonymique 1996 129900
= Cyperus glomeratus L. Landolt 1977 410
= Cyperus glomeratus L. Landolt 1991 361
= Cyperus glomeratus L. SISF/ISFS 2 129900
= Cyperus glomeratus L. Welten & Sutter 1982 2413
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Vom Aussterben bedroht Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C2a(i)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 2 - Hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Sukzession, Verschilfung, Beschattung Bei Bedarf Fundbereiche abschnittsweise wieder in Pionierzustand versetzen Geeignete flache Teiche schaffen Gezielt Ufer und Umgebung auslichten Zerstoerung des Lebensraums (Austrocknung) Flache Teiche schaffen und erhalten Drainagen in Schutzgebieten oder bei Renaturierungen verstopfen Gelegentliche Pflege von Roehrichten (z.B. mit stellenweisem Aufschuerfen des Oberbodens) Mehr Informationen Z. Meleckova et al., 2016: Cyperus glomeratus L. - rediscovered in Slovakia, Hacquetia 15/1, 93-100