Info Flora Schweiz - Ranunculaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/ranunculaceae.html url Nigella arvensis L. Acker-Schwarzkuemmel Art ISFS: 271300 Checklist: 1030300 Ranunculaceae Nigella Nigella arvensis L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 10-30(-50) cm hoch, meist verzweigt, kahl. Alle Blaetter staengelstaendig , 2-3fach fiederteilig, mit schmal-linealen Zipfeln. Blueten einzeln, endstaendig , mit meist 5 hellblauen, gruen geaderten , 1-1,5 cm langen spatelfoermigen Blumenblaettern (eigentlich Kelchblaetter ), schalenfoermigen , bespitzten Honigblaettern und zahlreichen Staubblaettern . Fruchtknoten bis zur Mitte miteinander verwachsen , die zylindrische Frucht ca. 1,5 cm lang. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-9 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Aecker , Brachfelder / kollin / Vereinzelt J, M, VS Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Mediterran Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 243-44 + 3.t.2n=12 Status Status IUCN : Vom Aussterben bedroht Nationale Prioritaet : 2 - Hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Ungeeignete Bewirtschaftung (intensive Nutzung aller Flaechen , fast keine extensiv genutzte Felder oder Brachen mehr) Mehr Bearbeitungsgaenge , zu kurze Brachzeiten Verbesserte Saatgutreinigung, zu hohe Saatdichte des Getreides Umwandlung von Getreide- zu Maisanbau Herbizide (Landwirtschaft und entlang Eisenbahn), Gleisunterhalt Wenige, isolierte Vorkommen, Einfuehrung von fremdem Saatgut Zerstoerung des Lebensraums (Renovierungs- und Baustellen an den Eisenbahnen) Oekologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 8.2.1.2 - Kalkreiche Getreideaecker ( Caucalidion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, maessige Temperaturschwankungen und maessig tiefe Wintertemperaturen)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Nigella arvensis L.
Volksname Deutscher Name: Acker-Schwarzkuemmel Nom francais : Nigelle des champs Nome italiano: Damigella campestre Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Nigella arvensis L. Checklist 2017 271300
= Nigella arvensis L. Flora Helvetica 2001 124
= Nigella arvensis L. Flora Helvetica 2012 121
= Nigella arvensis L. Flora Helvetica 2018 121
= Nigella arvensis L. Index synonymique 1996 271300
= Nigella arvensis L. Landolt 1977 1117
= Nigella arvensis L. Landolt 1991 966
= Nigella arvensis L. SISF/ISFS 2 271300
= Nigella arvensis L. Welten & Sutter 1982 353
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500) Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Vom Aussterben bedroht Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iv)c(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2b(iv)c(iii)
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2b(iv)c(iii)
Alpennordflanke (NA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Alpensuedflanke (SA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2b(iv)c(iii)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 2 - Hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Schweiz --
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Ungeeignete Bewirtschaftung (intensive Nutzung aller Flaechen , fast keine extensiv genutzte Felder oder Brachen mehr) Ackerschonstreifen und Buntbrachen foerdern Umbruch nur alle 2-4 Jahre Mehr Bearbeitungsgaenge , zu kurze Brachzeiten Laengere Brachzeiten zulassen Verbesserte Saatgutreinigung, zu hohe Saatdichte des Getreides Foerderung des Anbaus von alten Kultursorten Lockerere Einsaat foerdern Umwandlung von Getreide- zu Maisanbau Erhaltung und Foerderung des extensiven Getreideanbaus Herbizide (Landwirtschaft und entlang Eisenbahn), Gleisunterhalt Keine Herbizide in Brachen und Randstreifen, weniger entlang Bahnlinien Information der SBB bezueglich der Fundstelle beim Bahnhof Turtmann Wenige, isolierte Vorkommen, Einfuehrung von fremdem Saatgut Schutz der Fundgebiete bzw. Auflagen fuer die Nutzung (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen Wiederansiedlungen mittels Buntbrachen (Saatgut, Verlauf protokollieren) Verhindern, dass Verstaerkungen oder Wiederansiedlungen mit nicht autochthonem Saatgut gemacht werden Aufklaerung zur genetischen Vielfalt vorantreiben Erfolgskontrollen der Massnahmen gewaehrleisten Zerstoerung des Lebensraums (Renovierungs- und Baustellen an den Eisenbahnen) Erhaltung und Schutz von Ruderalflaechen in der Naehe der Vorkommen (Turtmann, Wallis) Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz J. Waymel & C. Zambettakis, 2015: Declinaison regionale du plan national d'actions en faveur des plantes messicoles. Basse-Normandie 2015-2020. DREAL / REGION. Villers-Bocage: Conservatoire botanique national de Brest, 48 p + annexes J. Waymel, J. Buchet, C. Zambettakis, N. Valy, 2020: Declinaison regionale du plan national d'actions en faveur des plantes messicoles (2015-2020); Liste des plantes messicoles de Normandie et Bilan des actions 2019.DREAL Normandie, Region Normandie: Con