Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Linaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Linum
gallicum
L.
Franzosen-Lein
1
jaehrig
; 10-40 cm hoch. Stengel aufrecht oder aufsteigend, im
Bluetenstand
meist verzweigt, kahl.
Blaetter
wechselstaendig
, kahl, 6-15mal so lang wie breit, bis 2 cm lang.
Bluetenstiele
kuerzer
als das
naechststehende
Blatt
, kahl, aufrecht.
Kelchblaetter
3-4 mm lang, lang zugespitzt, am Rande mit
Druesenhaaren
, 3- oder 5nervig.
Kronblaetter
5-6 mm lang, hellgelb.
Narbe
eifoermig
.
Frucht 2-3 mm lang.
-
Bluete
:
Frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
20:
Material aus botanischem Garten (Ray 1944, Sugiura 1944).
Standort.
Kollin. Sehr trockene, sandige
Boeden
in warmen Lagen. Felsensteppen, sandige
Plaetze
, lichte
Waelder
.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze:
Nordwaerts
bis ins Gebiet der Loire, Alpen, Karpaten, Krim;
Suedwestasien
(
ostwaerts
bis Persien), Nordafrika. - Im Gebiet:
Suedwestliches
Juravorland (
Dep
. Ain und
Dep
. Jura), unterstes Aostatal,
suedliche
Bergamasker Alpen (Valle Caleppio).
Bemerkungen.
In neuerer Zeit wird auch der Name
L.
trigynum
L.
gebraucht.