Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): LabiataeAuthorHess, Hans ErnstAuthorLandolt, EliasAuthorHirzel, Rosmarietext1976Birkhaeuser Verlaghttps://doi.org/10.5281/zenodo.292249book29224910.5281/zenodo.2922493-7643-0556-8SideritisL.Gliedkraut
Kelch
roehrenfoermig
, 5-10nervig,
mit 5 meist stachelig begrannten
Zaehnen
.
Krone mit enger
Roehre
und 21ippigem Rand; Oberlippe
aufwaerts
gebogen, fast flach, ganzrandig oder ausgerandet, behaart; Unterlippe 3teilig, mit
groesserem
, ausgerandetem Mittelabschnitt.
Staubblaetter
4,
wie der Griffel nicht aus der
Kronroehre
herausragend
(von
aussen
nicht sichtbar);
Staubbeutelhaelften
spreizend (
bei den vordem
Staubblaettern
oft
verkuemmert
).
Teilfruechteeifoermig
, seitlich abgeflacht oder 3kantig, glatt.
Die Gattung
Sideritisumfasst
etwa 60 vorwiegend mediterrane Arten. Chromosomengrundzahlen:
n = 11, 12, 13, 14, 15, 17.
1*. Pflanze mit holzigen, verzweigten, unterirdischen Stengeln;
quirlaehnlicheTeilbluetenstaende
in dichten,
aehrenaehnlichenBluetenstaenden
am Ende der Zweige; Kelch
regelmaessig
5
zaehnig