Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Hieracium
tomentosum
L.
(
H. lanatum
Vill.
)
Wolliges Habichtskraut
10-50 cm hoch. Stengel mit 2-5
Stengelblaettern
, meist in der obern
Haelfte
gabelig verzweigt, 2-5
koepfig
,
von zahlreichen, 1
-
4 mm langen Haaren dicht
weisswollig
, meist ohne Stern- und
Druesenhaare
.
Zaehne
der Haare 3
-
5mal so lang wie der Haardurchmesser.
Grundstaendige
Blaetter
oft zur
Bluetezeit
schon verwelkt, oval (
aeussere
) bis lanzettlich, in den meist sehr kurzen, dicken Stiel
verschmaelert
, meist ganzrandig (seltener
gezaehnt
),
die
groesseren
2
-
3mal so lang wie breit, beiderseits von sehr zahlreichen, 1
-
4 mm langen, einfachen Haaren dicht
weisswollig
, meist ohne Stern- und
Druesenhaare
.
Stengelblaetter
etwa in der Mitte am breitesten, mit
verschmaelertem
Grunde sitzend.
Huelle
12
-
18 mm lang.
Huellblaetter
mit zahlreichen 1-3 mm langen,
gezaehnten
Haaren und meist ohne Stern- und
Druesenhaare
.
Blueten
hellgelb.
Fruechte
schwarz, 3,5-4 mm lang.-
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben.
Keine Untersuchungen.
Standort.
Kollin, montan und subalpin. Trockene, steinige
Boeden
in warmen Lagen. Felsen, Mauern, Felsensteppen, lichte
Foehrenwaelder
.
Verbreitung. Westalpin-apenninische Pflanze:
Westalpen (
ostwaerts
bis Macugnaga in den
Ossolataelern
), Apennin (
suedwaerts
bis in die Abruzzen). - Im Gebiet: Savoyen, Wallis (
ostwaerts
bis Binn), Aostatal, Macugnaga; Jura (
Dep
. Ain, Savoyen, Vallorbe; im Neuenburger Jura [Creux du Van, La Clusette,
Cote
Lambercier]
moeglicherweise
angepflanzt).