Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Hieracium
caespitosum
Dumortier
(
H. pratense
Tausch
,
H. collinum
Griseb.
)
Rasiges Habichtskraut
Unterscheidet sich von
H. aurantiacum
(Nr. 2f) durch folgende Merkmale:
Stengel meist 10
-
30-
koepfig
;
Huelle
5
-
8 mm lang;
Blueten
dunkelgelb.
-
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
18:
Material aus Nordostpolen (Kubien in Skalinska et al. 1968).
2n
=
36:
Material aus botanischem Garten; apomiktisch, noch mit einzelnen Chromosomenpaarungen in der Pollenmutterzelle (Gustafsson 1933a), von vielen Stellen aus Polen (Skalinska 1967, Kubien in Skalinska et al. 1968). Skalinska (1967)
zaehlte
in einer Population neben 2n = 36 auch
2n
=
27 und 45.
Standort.
Kollin und montan. Wechselfeuchte, tonige oder torfige
Boeden
in
waermeren
Lagen. Moorwiesen,
Wegraender
,
Gebuesche
,
Boeschungen
, Heiden.
Verbreitung. Eurosibirische Pflanze:
Nord- und
westwaerts
bis Onegasee,
Suedskandinavien
, Nordostfrankreich,
Elsass
, Jura, Oberitalien;
sued-
und
ostwaerts
bis Bulgarien, Kaukasus, Persien, Sibirien. - Im Gebiet: Jura (Neuveville,
Verrieres
), Vogesen,
Elsass
,
Suedschwarzwald
, Baar, Nordschweiz, Bodenseegebiet, Vorarlberger und St. Galler Rheintal (und
Seitentaeler
); ziemlich selten.