Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Silybum
Marianum
(
L.
) Gaertner
Mariendistel
1-2
jaehrig
, mit Pfahlwurzel; 60-150 cm hoch. Stengel meist verzweigt, im obern Teil zerstreut und filzig behaart.
Blaetter
glaenzend
gruen
, den Nerven entlang
hell gefleckt
, kahl oder auf den Nerven mit einzelnen mehrzelligen Haaren, oval, bis gegen die Mitte buchtig fiederteilig (die obersten fast ungeteilt), mit breit 3eckigen, stachelig
gezaehnten
Abschnitten, die untern in einen
gefluegelten
Stiel
verschmaelert
oder sitzend, die obern mit
herzfoermigem
Grunde sitzend.
Koepfe
einzeln, aufrecht oder nickend,
4
-
5 cm lang.
Kronen ca. 2 cm lang, purpurn.
Fruechte
6-7 mm lang, dunkelbraun.
Aeusserer
Pappus
1-1,5 cm lang, innerer
Pappus
0,8-1 mm lang. -
Bluete
: Sommer,
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
34:
Material aus Nordamerika (Heiser und Whitaker 1948), aus
Suedeuropa
(Larsen 1956a, Gadella et al. 1966), aus Polen (Skalinska et al. 1959), aus Spanien, den Kanarischen Inseln und botanischen
Gaerten
(Moore und Frankton 1962), aus dem Aostatal (Gadella und Kliphuis 1970), von den Balearen (Dahlgren et al. 1971).
Standort.
Kollin, selten
hoeher
. Trockene,
naehrstoffreiche
Boeden
in warmen Lagen. Felsensteppen,
Schuttplaetze
.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze:
Suedeuropa
; Kaukasus, Kleinasien, arabische Halbinsel; Nordafrika; Kanarische Inseln; eingeschleppt in Mitteleuropa, Amerika, Australien. - Im Gebiet als Zier- oder Heilpflanze kultiviert und selten
eingebuergert
(Wallis, Aostatal) oder adventiv.