Info Flora Schweiz - Brassicaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/brassicaceae.html url Barbarea stricta Andrz. Steife Winterkresse Art ISFS: 58400 Checklist: 1006430 Brassicaceae Barbarea Barbarea stricta Andrz. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie B. vulgaris , aber untere Blaetter mit nur 1-2 Fiederpaaren und laenglichem Endzipfel, dieser laenger als der Rest der Blattspreite. Kronblaetter 3,5- 6 mm lang. Kelchblaetter an der Spitze kurz behaart. Fruechte 1,5- 3 cm lang, dem Staengel angedrueckt , Griffel an der Frucht 0,5-1,5 mm lang, Stiel nur weniger duenner als die Frucht. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 4-6 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Seeufer, wechselfeuchte Ruderalstellen / kollin(-montan) / Bodenseegebiet Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 4 + w + 44-34 + 2.k-t.2n=16 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Wenige, isolierte Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Zerstoerung des Lebensraums (Regulierung des Wasserstandes, Ueberbauung und Befestigungen jeglicher Art, Stege, Bootsanlegeplaetze , Ueberschuettung mit Kies) Veraenderte Stroemungsdynamik (Befestigungen etc.) Oekologie Lebensform Monokarper Hemikryptophyt, Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 KEINE ANGABE
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Barbarea stricta Andrz.
Volksname Deutscher Name: Steife Winterkresse , Steifes Barbarakraut Nom francais : Barbaree raide , Barbaree droite Nome italiano: Erba di Santa Barbara stretta Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Barbarea stricta Andrz. Checklist 2017 58400
= Barbarea stricta Andrz. Flora Helvetica 2012 870
= Barbarea stricta Andrz. Flora Helvetica 2018 870
= Barbarea stricta Andrz. Index synonymique 1996 58400
= Barbarea stricta Andrz. Landolt 1977 1390
= Barbarea stricta Andrz. SISF/ISFS 2 58400
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: D2 Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) D2
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandskontrollen (Monitoring) Zerstoerung des Lebensraums (Regulierung des Wasserstandes, Ueberbauung und Befestigungen jeglicher Art, Stege, Bootsanlegeplaetze , Ueberschuettung mit Kies) Wo immer moeglich : keine Regulierung des Wasserstandes Natuerliche Seespiegelschwankungen entsprechend dem Jahreslauf weiterhin zulassen bzw. Foerdern Prioritaere Erhaltung der bestehenden Lebensraeume Koordination von Bauprojekten zugunsten der Art Wiederherstellung von natuerlichen Ufern ( Rueckbau ) Veraenderte Stroemungsdynamik (Befestigungen etc.) Einbezug der Stroemungsdynamik in die Planung