Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Amelanchier
Medikus
Felsenmispel
Niedrige bis hohe
Straeucher
, selten
Baeume
, ohne Stacheln oder Dornen.
Blaetter
sommergruen
, nicht geteilt, am Rande fein bis grob
gezaehnt
.
Blueten
⚥, in
wenigbluetigen
(1-10
bluetigen
)
Bluetenstaenden
(Trauben) an der Spitze von kurzen Seitentrieben. Kelch 1fach; Kelchbecher dicht behaart;
Kelchblaetter
5, bis 5 mm lang,
allmaehlich
zugespitzt, nicht abfallend.
Kronblaetter
schmal oval, auffallend lang, mehrmals so lang wie die
Kelchblaetter
,
weiss
oder gelblich.
Staubblaetter
10-20.
Fruchtblaetter
2-5,
2samig, aus pergamentartigem,
zaehem
Gewebe, behaart
, nur am Grunde angewachsen. Griffel 2-5, frei oder am Grunde verwachsen. Scheinfrucht kugelig, fleischig, schwarz oder rot, kahl, klein (Durchmesser etwa 1 cm),
die
Fruchtblaetter
vollstaendig
umschliessend
.
Die Gattung
Amelanchier
ist in den
gemaessigten
Zonen der
noerdlichen
Hemisphaere
(besonders in Nordamerika) verbreitet und
umfasst
etwa
25 Arten. Chromosomengrundzahl
ist
n
=
77;
alle bisher untersuchten Arten besitzen
2n
=
34
oder
68
Chromosomen.