1. Wasserpflanzen, mit untergetauchten, in band- oder
fadenfoermige
Zipfel geteilten
Blaettern
und oft auch mit rundlichen bis
herzfoermigen
, verschieden tief geteilten
Schwimmblaettern
(bei
R. hederaceus
nur
Schwimmblaetter
vorhanden);
Kronblaetter
weiss
, am Grunde gelb, ohne Glanz; reife
Fruechte
mit 5-14
+/-
deutlichen Querrippen
|
Artengruppe des
R. aquatilis
(Nr. 1)
|
1*. Landpflanzen, mit
grundstaendigen
und
stengelstaendigen
Blaettern
(
grundstaendige
Blaetter
nur bei
R. Thora
zur
Bluetezeit
nicht vorhanden).
|
2.
Blueten
weiss
(bei
R. glacialis
und
R. parnassifolius
oft
roetlich
).
|
3.
Kelchblaetter
rotbraun behaart; Kelch und Krone zur Fruchtzeit nicht abfallend
|
R. glacialis
(Nr. 2)
|
3*.
Kelchblaetter
kahl oder
weiss
behaart; Kelch und Krone nach dem
Bluehen
abfallend.
|
4.
Grundstaendige
Blaetter
ungeteilt, ganzrandig.
|
5.
Grundstaendige
Blaetter
lanzettlich (meist schmal lanzettlich), kahl; Pflanze am Grunde mit Faserschopf;
Kelchblaetter
kahl
|
R. pyrenaeus
(Nr. 3)
|
5*.
Grundstaendige
Blaetter
breit lanzettlich bis
herzfoermig
, an der Basis und am Rande zottig behaart; Pflanze am Grunde ohne Faserschopf;
Kelchblaetter
zottig behaart
|
R. parnassifolius
(Nr. 4)
|
4*.
Grundstaendige
Blaetter
nicht ganzrandig (
gezaehnt
oder geteilt).
|
6. Pflanze klein (bis 15 cm hoch), 1- bis
wenigbluetig
.
|
7. Pflanze kahl;
Bluetenboden
kahl
|
R. alpestris
(Nr. 5)
|
7*. Pflanze zottig behaart;
Bluetenboden
zerstreut behaart
|
R. Seguieri
(Nr. 6)
|
6*. Pflanze
gross
, meist
ueber
30 cm hoch,
vielbluetig
;
Bluetenboden
behaart
|
Artengruppe des
R. aconitifolius
(Nr. 7)
|
2*.
Blueten
gelb.
|
8.
Kelchblaetter
3-5, am Grunde mit etwa 1 mm langem, sackartigem Sporn;
Kronblaetter
8-12, schmal oval, mit der
groessten
Breite in der Mitte
|
R.
Ficaria
(Nr. 8)
|
8*.
Kelchblaetter
5, ohne Sporn;
Kronblaetter
meist 5-6, oval, mit der
groessten
Breite stets im obern Drittel.
|
9. Unterstes Stengelblatt sitzend oder kurz gestielt, rund oder
nierenfoermig
,
gezaehnt
oder bis
hoechstens
auf ⅔ geteilt.
|
10.
Grundstaendige
Blaetter
zur
Bluete-
und Fruchtzeit noch nicht vorhanden
|
R. Thora
(Nr. 9)
|
10*.
Grundstaendige
Blaetter
zur
Bluete-
und Fruchtzeit vorhanden
|
R. hybridus
(Nr. 10)
|
9*. Unterstes Stengelblatt lanzettlich oder bis
ueber
die Mitte geteilt.
|
11.
Grundstaendige
Blaetter
Grasblaettern
aehnlich
oder lanzettlich, stets ungeteilt, ganzrandig oder
hoechstens
entfernt
gezaehnt
.
|
12. Pflanze am Grunde mit dichtem Faserschopf (vgl. auch
R. pyrenaeus
)
|
R. gramineus
(Nr. 11)
|
12*. Pflanze am Grunde ohne Faserschopf. |
13. Pflanze unterirdische
Auslaeufer
treibend;
Blaetter
bis 25 cm lang und 1,5 cm breit,
allmaehlich
in den Stiel
verschmaelert
;
Blueten
sehr
gross
, im Durchmesser 3-4 cm
|
R. Lingua
(Nr. 12)
|
13*. Pflanze ohne unterirdische
Auslaeufer
;
Blaetter
meist nicht
ueber
10 cm lang;
Blueten
klein, im Durchmesser 0,5-1,5 cm
|
Artengruppe des
R. Flammula
(Nr. 13)
|
11*.
Grundstaendige
Blaetter
nicht
grasblattaehnlich
oder lanzettlich, stets geteilt oder grob
gezaehnt
.
|
14.
Fruechtchen
mit Stachein besetzt, onne den
zugehoerigen
Schnabel 4-7 mm lang (1
jaehrige
Ackerunkraeuter
oder Adventivpflanzen).
|
15. Stacheln an den
Fruechtchen
bis 3 mm lang; Schnabel schmal angesetzt;
Blaetter
bis zum Grunde 3teilig; Mittelabschnitte der
Stengelblaetter
gestielt
|
R. arvensis
(Nr. 14)
|
15*. Stacheln an den
Fruechtchen
bis 1 mm lang; Schnabel breit angesetzt;
Blaetter
meist bis auf
1/4
3teilig, Abschnitte breit.
|
R. muricatus
(Nr. 15)
|
14*.
Fruechtchen
ohne Stacheln, ohne den
zugehoerigen
Schnabel weniger als 4 mm lang.
|
16.
Fruechtchen
mit
Hoeckern
; 1
jaehrige
Ackerunkraeuter
.
|
17.
Hoecker
der
Fruechtchen
mit je einer hakigen Borste;
Blueten
klein, im Durchmesser 0,5-0,6 cm
|
R. parviflorus
(Nr. 16)
|
17*.
Hoecker
der
Fruechtchen
ohne Borsten;
Bluetendurchmesser
1-1,5 cm
|
R. sardous
(Nr. 17)
|
16*.
Fruechtchen
ohne
Hoecker
.
|
18.
Fruechtchen
behaart
|
Artengruppe des
R. auricomus
(Nr. 18)
|
18*.
Fruechtchen
kahl.
|
19.
Fruechtchen
klein, rundlich, im Durchmesser 0,8-1,4 mm;
Blueten
klein, im Durchmesser 0,5-1 cm.
|
20. Pflanze bis 1 m hoch,
vielbluetig
, kahl; bis zu 100
Fruechtchen
bilden einen Kopf
|
R. sceleratus
(Nr. 19)
|
20*. Pflanze 1-5 cm hoch; Stengel 1
bluetig
;
Bluetenstiele
kurz behaart. Nur in der alpinen Stufe des Unterengadins und des Vintschgaus
|
R. pygmaeus
(Nr. 20)
|
19*.
Fruechtchendurchmesser
1,5-4 mm;
Bluetendurchmesser
1,2-3,5 cm
|
21. Wurzeln am Grunde auffallend verdickt;
Fruechtchenkopf
zylindrisch oder
eifoermig
.
|
22.
Kelchblaetter
den
Kronblaettern
anliegend; Pflanze am Grunde mit Faserschopf
|
R. flabellatus
(Nr. 21)
|
22*.
Kelchblaetter
rueckwaerts
gerichtet; Pflanze am Grunde ohne Faserschopf
|
R. saxatilis
(Nr. 22)
|
21*. Wurzeln am Grunde nicht verdickt;
Fruechtchenkopf
+/-
kugelig.
|
23. Stengel am Grunde knollig verdickt;
Kelchblaetter
rueckwaerts
gerichtet (vgl. auch
R. sardous
Nr.
17)
|
R. bulbosus
(Nr. 23)
|
23*. Stengel am Grunde nicht knollig verdickt;
Kelchblaetter
den
Kronblaettern
anliegend.
|
24.
Bluetenboden
behaart.
|
25. Pflanze fast immer oberirdische
Auslaeufer
treibend, niederliegend oder bogig aufsteigend; mittlerer Blattabschnitt aller
Grundblaetter
stets lang gestielt
|
R. repens
(Nr. 24)
|
25*. Pflanze nie
Auslaeufer
treibend, aufrecht (bei
R. serpens
Stengel
zur Fruchtzeit niederliegend), mittlerer Blattabschnitt nicht gestielt (bei
R. polyanthemophyllus
und
R. polyanthemus
Fruehlingsblaetter
teilweise mit gestieltem Mittelabschnitt).
|
26.
Bluetenstiele
gefurcht;
Fruechtchen
berandet
|
Artengruppe des
R. nemorosus
(Nr. 25)
|
26*.
Bluetenstiele
ohne Furchen,
Fruechtchen
nicht berandet
|
Artengruppe des
R. montanus
(Nr. 26)
|
24*.
Bluetenboden
kahl.
|
27. Ganze Pflanze dicht abstehend weich behaart; Schnabel der
Fruechtchen
etwa ⅓ so lang wie das
Fruechtchen
, hakig gebogen bis eingerollt
|
R. lanuginosus
(Nr. 27)
|
27*. Pflanze locker anliegend behaart oder kahl; Schnabel des
Fruechtchens
etwa
1/4
-⅛ so lang wie das
Fruechtchen
, gerade oder schwach gebogen
|
Artengruppe des R. acer
(Nr. 28)
|