Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Ranunculaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="8118C0616B32CE210703BDE5CA8CABA6" pageId="null" pageNumber="100" type="nomenclature"> <paragraph id="AEEC3406429BB114C3411A5E8E9A2B9D" pageId="null" pageNumber="100"> <taxonomicName id="2B344AD01EC4A9343C7D9FFB5F09AC2B" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Ranunculaceae" genus="Ranunculus" kingdom="Plantae" order="Ranunculales" pageId="null" pageNumber="100" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <pageBreakToken id="48EA183412100D76ADCA96FA1C99D5A3" pageId="null" pageNumber="100" start="start"> <normalizedToken id="67C5C1C463044022DFCA921254BE62D1" originalValue="Ranúnculus" pageId="null" pageNumber="100">Ranunculus</normalizedToken> </pageBreakToken> <authorityName id="3050509BA595C197DCF16A14CBEA9B08" pageId="null" pageNumber="100">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="6C21B7FAC2296C1C83259CE773017E04" pageId="null" pageNumber="100" type="vernacular_names"> <paragraph id="C273870A279606705386C1F15EDCB881" pageId="null" pageNumber="100"> <normalizedToken id="BC7FD5DD128F9F0D7065442599F0C09B" originalValue="Hahnenfuß" pageId="null" pageNumber="100">Hahnenfuss</normalizedToken> </paragraph> </subSubSection> 1 jaehrige oder ausdauernde Land- oder Wasserpflanzen. Laubblaetter der Landpflanzen und Schwimmblaetter der Wasserpflanzen meist radiaer geteilt, seltener ungeteilt und nur gezaehnt oder ganzrandig; untergetauchte Blaetter mehrfach geteilt, Zipfel fadenfoermig . Blueten sich nach den Blaettern entwickelnd, aktinomorph. Kelchblaetter meist 5 (bei R. Ficaria 3-7), oval, gruen oder gelbgruen , den Kronblaettern anliegend, abstehend oder rueckwaerts gerichtet. Kronblaetter meist 5 (gelegentlich mehr oder weniger), meist viel groesser als die Kelchblaetter , oval, groesste Breite in oder ueber der Mitte, gelb oder weiss (bei R. glacialis und R. parnassifolius oft roetlich ), am Grunde mit nackter ( Artengruppe des R. aquatilis ) oder von einer Schuppe ueberdeckter Honiggrube. Staubblaetter zahlreich. Fruchtknoten zahlreich (meist mehr als 10), auf kugeligem, eifoermigem oder zylindrischem, kahlem oder behaartem Bluetenboden , 1samig , mit grundstaendiger Samenanlage (Hauptunterschied zur Gattung Callianthemum ). Fruechtchen flach, rundlich bis oval oder kugelig; die Narbe bildet oft einen Schnabel (wichtiges Merkmal fuer die Bestimmung der Arten). Die Gattung Ranunculus ist die artenreichste der Familie der Ranunculaceae ; sie umfasst etwa 850 Arten und ist ueber die ganze Erde verbreitet , besonders in den aussertropischen Gebieten der noerdlichen Hemisphaere . Polyploidie , aufbauend auf die Chromosomengrundzahlen n = 7 und 8, ist haeufig . Stoerungen in der sexuellen Fortpflanzung sind bei verschiedenen Arten festgestellt worden; experimenteller Nachweis von Apomixis in der Artengruppe des R. auricomus und bei R. Ficaria . Untersuchungsmaterial: Ganze Pflanzen mit unterirdischen Organen, mit Blueten und mit Fruechtchen (reife Fruechtchen sind 3-4 Wochen nach Bluehbeginn vorhanden).
1. Wasserpflanzen, mit untergetauchten, in band- oder fadenfoermige Zipfel geteilten Blaettern und oft auch mit rundlichen bis herzfoermigen , verschieden tief geteilten Schwimmblaettern (bei R. hederaceus nur Schwimmblaetter vorhanden); Kronblaetter weiss , am Grunde gelb, ohne Glanz; reife Fruechte mit 5-14 +/- deutlichen Querrippen Artengruppe des R. aquatilis (Nr. 1)
1*. Landpflanzen, mit grundstaendigen und stengelstaendigen Blaettern ( grundstaendige Blaetter nur bei R. Thora zur Bluetezeit nicht vorhanden).
2. Blueten weiss (bei R. glacialis und R. parnassifolius oft roetlich ).
3. Kelchblaetter rotbraun behaart; Kelch und Krone zur Fruchtzeit nicht abfallend R. glacialis (Nr. 2)
3*. Kelchblaetter kahl oder weiss behaart; Kelch und Krone nach dem Bluehen abfallend.
4. Grundstaendige Blaetter ungeteilt, ganzrandig.
5. Grundstaendige Blaetter lanzettlich (meist schmal lanzettlich), kahl; Pflanze am Grunde mit Faserschopf; Kelchblaetter kahl R. pyrenaeus (Nr. 3)
5*. Grundstaendige Blaetter breit lanzettlich bis herzfoermig , an der Basis und am Rande zottig behaart; Pflanze am Grunde ohne Faserschopf; Kelchblaetter zottig behaart R. parnassifolius (Nr. 4)
4*. Grundstaendige Blaetter nicht ganzrandig ( gezaehnt oder geteilt).
6. Pflanze klein (bis 15 cm hoch), 1- bis wenigbluetig .
7. Pflanze kahl; Bluetenboden kahl R. alpestris (Nr. 5)
7*. Pflanze zottig behaart; Bluetenboden zerstreut behaart R. Seguieri (Nr. 6)
6*. Pflanze gross , meist ueber 30 cm hoch, vielbluetig ; Bluetenboden behaart Artengruppe des R. aconitifolius (Nr. 7)
2*. Blueten gelb.
8. Kelchblaetter 3-5, am Grunde mit etwa 1 mm langem, sackartigem Sporn; Kronblaetter 8-12, schmal oval, mit der groessten Breite in der Mitte R. Ficaria (Nr. 8)
8*. Kelchblaetter 5, ohne Sporn; Kronblaetter meist 5-6, oval, mit der groessten Breite stets im obern Drittel.
9. Unterstes Stengelblatt sitzend oder kurz gestielt, rund oder nierenfoermig , gezaehnt oder bis hoechstens auf ⅔ geteilt.
10. Grundstaendige Blaetter zur Bluete- und Fruchtzeit noch nicht vorhanden R. Thora (Nr. 9)
10*. Grundstaendige Blaetter zur Bluete- und Fruchtzeit vorhanden R. hybridus (Nr. 10)
9*. Unterstes Stengelblatt lanzettlich oder bis ueber die Mitte geteilt.
11. Grundstaendige Blaetter Grasblaettern aehnlich oder lanzettlich, stets ungeteilt, ganzrandig oder hoechstens entfernt gezaehnt .
12. Pflanze am Grunde mit dichtem Faserschopf (vgl. auch R. pyrenaeus ) R. gramineus (Nr. 11)
12*. Pflanze am Grunde ohne Faserschopf.
13. Pflanze unterirdische Auslaeufer treibend; Blaetter bis 25 cm lang und 1,5 cm breit, allmaehlich in den Stiel verschmaelert ; Blueten sehr gross , im Durchmesser 3-4 cm R. Lingua (Nr. 12)
13*. Pflanze ohne unterirdische Auslaeufer ; Blaetter meist nicht ueber 10 cm lang; Blueten klein, im Durchmesser 0,5-1,5 cm Artengruppe des R. Flammula (Nr. 13)
11*. Grundstaendige Blaetter nicht grasblattaehnlich oder lanzettlich, stets geteilt oder grob gezaehnt .
14. Fruechtchen mit Stachein besetzt, onne den zugehoerigen Schnabel 4-7 mm lang (1 jaehrige Ackerunkraeuter oder Adventivpflanzen).
15. Stacheln an den Fruechtchen bis 3 mm lang; Schnabel schmal angesetzt; Blaetter bis zum Grunde 3teilig; Mittelabschnitte der Stengelblaetter gestielt R. arvensis (Nr. 14)
15*. Stacheln an den Fruechtchen bis 1 mm lang; Schnabel breit angesetzt; Blaetter meist bis auf 1/4 3teilig, Abschnitte breit. R. muricatus (Nr. 15)
14*. Fruechtchen ohne Stacheln, ohne den zugehoerigen Schnabel weniger als 4 mm lang.
16. Fruechtchen mit Hoeckern ; 1 jaehrige Ackerunkraeuter .
17. Hoecker der Fruechtchen mit je einer hakigen Borste; Blueten klein, im Durchmesser 0,5-0,6 cm R. parviflorus (Nr. 16)
17*. Hoecker der Fruechtchen ohne Borsten; Bluetendurchmesser 1-1,5 cm R. sardous (Nr. 17)
16*. Fruechtchen ohne Hoecker .
18. Fruechtchen behaart Artengruppe des R. auricomus (Nr. 18)
18*. Fruechtchen kahl.
19. Fruechtchen klein, rundlich, im Durchmesser 0,8-1,4 mm; Blueten klein, im Durchmesser 0,5-1 cm.
20. Pflanze bis 1 m hoch, vielbluetig , kahl; bis zu 100 Fruechtchen bilden einen Kopf R. sceleratus (Nr. 19)
20*. Pflanze 1-5 cm hoch; Stengel 1 bluetig ; Bluetenstiele kurz behaart. Nur in der alpinen Stufe des Unterengadins und des Vintschgaus R. pygmaeus (Nr. 20)
19*. Fruechtchendurchmesser 1,5-4 mm; Bluetendurchmesser 1,2-3,5 cm
21. Wurzeln am Grunde auffallend verdickt; Fruechtchenkopf zylindrisch oder eifoermig .
22. Kelchblaetter den Kronblaettern anliegend; Pflanze am Grunde mit Faserschopf R. flabellatus (Nr. 21)
22*. Kelchblaetter rueckwaerts gerichtet; Pflanze am Grunde ohne Faserschopf R. saxatilis (Nr. 22)
21*. Wurzeln am Grunde nicht verdickt; Fruechtchenkopf +/- kugelig.
23. Stengel am Grunde knollig verdickt; Kelchblaetter rueckwaerts gerichtet (vgl. auch R. sardous Nr. 17) R. bulbosus (Nr. 23)
23*. Stengel am Grunde nicht knollig verdickt; Kelchblaetter den Kronblaettern anliegend.
24. Bluetenboden behaart.
25. Pflanze fast immer oberirdische Auslaeufer treibend, niederliegend oder bogig aufsteigend; mittlerer Blattabschnitt aller Grundblaetter stets lang gestielt R. repens (Nr. 24)
25*. Pflanze nie Auslaeufer treibend, aufrecht (bei R. serpens Stengel zur Fruchtzeit niederliegend), mittlerer Blattabschnitt nicht gestielt (bei R. polyanthemophyllus und R. polyanthemus Fruehlingsblaetter teilweise mit gestieltem Mittelabschnitt).
26. Bluetenstiele gefurcht; Fruechtchen berandet Artengruppe des R. nemorosus (Nr. 25)
26*. Bluetenstiele ohne Furchen, Fruechtchen nicht berandet Artengruppe des R. montanus (Nr. 26)
24*. Bluetenboden kahl.
27. Ganze Pflanze dicht abstehend weich behaart; Schnabel der Fruechtchen etwa ⅓ so lang wie das Fruechtchen , hakig gebogen bis eingerollt R. lanuginosus (Nr. 27)
27*. Pflanze locker anliegend behaart oder kahl; Schnabel des Fruechtchens etwa 1/4 -⅛ so lang wie das Fruechtchen , gerade oder schwach gebogen Artengruppe des R. acer (Nr. 28)
<normalizedToken id="E274FBD09C20BD5DD1F669ECDBDBACBE" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="63">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="1FF526EA86C537613BCC15343FC8E5C8" class="Magnoliopsida" family="Ranunculaceae" genus="Ranunculus" kingdom="Plantae" order="Ranunculales" pageId="null" pageNumber="63" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Ranunculus</taxonomicName>