Beiträge zur Kenntnis asiatischer Hydroptilidae (Trichoptera)
Author
Malicky, H.
Author
Chantaramongkol, P.
text
Linzer biologische Beiträge
2007
39
2
1009
1099
journal article
10.5281/zenodo.10114227
0253-116X
10114227
Oxyethira ping
nov.sp.
M a t e r i a l:
Thailand
, Prov. Chiangmai, Mae Ping bei Elephant Camp,
16 km
S von Chiang Dao, 6.3.198 7, leg. Malicky & Chantaramongkol: 1 (HT). Mehrere
Paratypen
von zehn weiteren Orten in Nord-Thailand.
VFL 2-2,5 mm. Ventraldorn des 7.Sternits mittelgross, spitz. -
KA
(Tafel 17): 8. Seg-
1029
ment in LA mit zwei relative breiten kaudalen Vorsprüngen, die unregelmässig geformt sind; in DA halbkreisförmig mit einer kaudalen Ausnehmung in der Mitte. 9. Segment ventrobasal in einer langen Zunge sehr weit nach vorne reichend, dort in LA spitz endend. Dorsolateral mit einem seitlichen, relativ langen Lappen, der aber nur knapp halb so lang ist wie der ventrale Fortsatz. Die anderen Strukturen sind schlecht sicht- und deutbar: in VA und DA sieht man jederseits drei nach innen gerichtete lange fingerförmige Fortsätze, von denen einer spitz ist, und eine quer liegende, in DA zweispitzige Platte. PA sehr dick, gerade, distal leicht hakenförmig gebogen. Die Gräte ist sehr kurz und kreisförmig gebogen. – Diese Art ist mehreren, z. B.
O. campanula
oder
O. bogambara
ähnlich, hat aber zwei laterale Fortsätze des 8. Segments so wie
O. ramosa
, was schon am unmazerierten Tier erkennbar ist. Bei
O. ramosa
sind diese beiden Fortsätze aber viel schlanker und stehen sie näher beisammen. Die beiden anderen genannten Arten haben eine viel längere Gräte des PA.