Zur Verbreitung von Psyllopsis discrepans, P. distinguenda und Cacopsylla limbata (Hemiptera, Psylloidea) DANIEL BURCKHARDT
Author
Burckhardt, Daniel
text
Entomo Helvetica
2023
16
69
76
journal article
1662-8500
Psyllopsis discrepans
(
Flor, 1861
)
(
Abb. 1a, b
)
Material.
Schweiz
: BE:
1 ♂
,
Burgdorf
(
R
.
Meyer-Dür
leg.,
NHMB
coll.) (
Abb. 1a
)
;
1 ♀
, ohne
Angaben
, aber wahrscheinlich gleiche
Angaben
wie voriges
Tier
(
NHMB
coll.). BL
:
1 ♀
,
Waldenburg
,
Gerstel
, 624290/
247750, 800 m
ü. M.,
25.6.2022
,
Fraxinus excelsior
(
D. Burckhardt
leg.,
NHMB
coll.) (
Abb. 1b
);
4 Larven
, ebenso, aber
27.8.2022
. –
Frankreich
:
Haute-Savoie
:
1 Larve
,
Musièges
,
450 m
ü. M.,
2.8.1988
(
C. Lienhard
leg.,
MHNG
coll.)
.
Haut-Rhin
:
2 ♂
,
2 ♀
,
St. Louis
,
Petite Camargue Alsacienne
,
Grand Pré
,
240 m
ü. M.,
3.6.2008
(
D. Burckhardt
&
D. Wyniger
leg.,
NHMB
coll.)
;
1 ♂
,
Wittelsheim
,
Rothmoos
,
Sektor
zwischen
Lande
«gravière Michel» und
Marais du Rothmoos
,
N47.7782°
E7.2386°
, 265 mü.M.,
21.6.2018
,
Fraxinus excelsior
(
D. Burckhardt
leg.,
NHMB
coll.);
1 ♀
, ebenso, aber
22.8.2018
;
1 ♀
, ebenso, aber
Lande
«gravière Michel»,
N 47.7793°
E 7.2369°
,
270 m
ü. M..
1.8.2018
.
Fraxinus
excelsi- or
(
NHMB
coll.).
Abb. 1. Habitus adulter Blattflöhe.
a
)
Psyllopsis discrepans
(Flor)
♂, Burgdorf (R. Meyer-Dür leg., NHMB coll.) mit Originaletikette;
b
)
Psyllopsis discrepans
(Flor)
♀, Waldenburg (D. Burckhardt leg., NHMB coll.);
c
)
Psyllopsis distinguenda
Edwards
♂, Lange Erlen (D. Burckhardt leg., NHMB coll.);
d
)
Cacopsylla limbata
(Meyer-Dür)
♀, Waldenburg (D. Burckhardt leg., NHMB coll.). (Alle Fotos Daniel Burckhardt)
Psyllopsis discrepans
ist in Europa weit verbreitet, aber meist selten. Verlässliche Nachweise existieren für folgende Länder:
Belarus
(
Serbina et al. 2015
),
Finnland
(
Ossiannilsson 1992
),
Frankreich
(
Flor 1861
), Grossbritannien (
Hodkinson & White 1979
),
Irland
(
O’Connor & Malumphy 2011
),
Italien
(
Conci et al. 1993
),
Litauen
(
Malumphy et al. 2009
),
Moldawien
(
Gegechkori & Loginova 1990
),
Norwegen
(
Ossiannilsson 1992
),
Österreich
(
Wagner & Franz 1961
),
Polen
(
Klimaszewski 1967
),
Rumänien
(
Dobreanu & Manolache 1962
),
Russland
(
Wolgograd Oblast
) (
Gegechkori & Loginova 1990
),
Schweden
(
Ossiannilsson 1992
),
Schweiz
(
Burckhardt 1983
),
Slowenien
(
Seljak 2020
),
Ungarn
(
Ripka 2008
) und
Ukraine
(
Gegechkori & Loginova 1990
). Die Art ist auch aus dem Südkaukasus (
Armenien
, Aserbaidschan,
Georgien
) gemeldet (
Gegechkori & Loginova 1990
) und kommt adventiv in
Kanada
(
Hodkinson 1988
) vor, wo sie zusammen mit ihrer Wirtspflanze eingeschleppt wur- de. In der Checkliste von
Klimaszewski (1973)
sind auch
Tadschikistan
und die
Tschechoslowakei
aufgeführt. Die Meldung aus
Tadschikistan
bezieht sich auf
Psyllopsis narzykulovi
Baeva, 1964
, während diejenige aus der
Tschechoslowakei
falsch ist, schreibt doch
Vondráček (1957)
, dass die Art dort nicht vorkommt.
Oshanin (1907)
führt zudem die
Herzegowina
auf, jedoch ohne Referenz, sodass auch diese Meldung als falsch angesehen werden muss.
Aus der
Schweiz
wurde die Art erstmals von
Schaefer (1949)
gemeldet, dessen Angaben sich aber zur Hauptsache auf
P. distinguenda
beziehen (
Burckhardt 1983
). Nur bei zwei Tieren, die wahrscheinlich beide von R. Meyer-Dür stammen, handelt es sich tatsächlich um
P. discrepans
. Während das eine Tier mit «Burgdorf,
P. fraxini
» etikettiert ist (
Abb. 1b
), fehlen Angaben beim anderen. Die beiden Belege stammen wahrscheinlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahr- hunderts. Der Fund aus Waldenburg bestätigt das Vorkommen der Art in der
Schweiz
, wo sie selten zu sein scheint. Die Larven von Waldenburg wurden in Blattrollgallen gefunden.
Psyllopsis discrepans
wurde von
Flor (1861)
(als
Psylla discrepans
) nach Belegen von Gémenos bei Marseille (Bouches-du-Rhône) beschrieben. Seither wurde sie nicht mehr aus
Frankreich
gemeldet. Die Belege aus dem
Elsass
und der Haute-Savoie zeigen, dass die Art in
Frankreich
weit verbreitet ist.