Die solitären Faltenwespen der Peloponnes (Hymenoptera: Vespidae: Raphiglossinae, Eumeninae) - 2. Teil
Author
Arens, W.
text
Linzer biologische Beiträge
2012
2012-12-28
44
2
933
971
journal article
274272
10.5281/zenodo.10079867
df86a414-f602-4276-95c2-1a5f56ccbf54
0253-116X
10079867
Antepipona orbitalis
(HERRICH- SCHAEFFER 1839)
B e l e g m a t e r i a l: 10 /4. Belegte Flugzeit:: 21. Mai - 25. Juli;: 16. Juni - 25. Juli.
Wie die vorige Art von der Küste bis in Höhen von ca.
1100 m
nachgewiesen.
Anmerkung zum Bestimmungsschlüssel (
GUSENLEITNER 1995a
): Ein gläserner, bernsteinfarbener Clypeussaum ist nur bei mit vorne hell gefärbtem Clypeus ausgebildet; bei mit distal schwarzem Clypeus ist meist auch diese vordere Clypeuspartie schwarz durchgefärbt. Bei einem sind die Mandibeln durch Abnutzung stark verkürzt und zugleich der Clypeussaum bis auf einen schmalen Rest weggeschliffen.
B Kalogria
25.7.1997
(1 /1);
H antikes Alifira
19.6.1997
();
J Andritsena/Vassae
21.7.1997
(2, davon 1 abgegeben an G. Reder);
O Avia/Ausgang der Kambos-Schlucht
25.6.1997
();
X Taygetos-Gebirge/unterhalb von Toriza/
600m
21.5.1997
();
8 Sparta/Menelaion
10.7.2007
(),
14.7.2008
(1 /1);
sö. Perivolia
16.6.1998
(1 /1);
i nördl. von Kefalari
30.6.2010
().
In ZOBODAT erfasster, unveröffentlichter Fund: 1, Nemea, Assopos, leg. Schlaefle. - Weiterer publizierter Fundort (
BLÜTHGEN & GUSENLEITNER 1970
): Olympia
.