Revision der westpaläarktischen Arten der Gattungen Oligota MANNERHEƗM, 1830 und Holobus SOLƗER, 1849 (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae, Hypocyphtini) Author Kapp, Andreas text Linzer biologische Beiträge 2019 2019-07-26 51 1 587 698 journal article 22970 10.5281/zenodo.3754300 4af4947a-c9d6-42ed-9af0-5c51ac265f51 0253-116X 3754300 Oligota levantinensis KAPP , 2004 ( Abb. 146 150 , Karte 4 ) Oligota levantinensis KAPP, 2004: 165-167. Oligota levantinensis KAPP, 2004: SCHÜLKE & SMETANA 2015: 658. Untersuchtes Material: Israel : Golan , Mt. Hermon , 2000m , 23.IV.1982 , leg. Besuchet & Löbl , 1♂ ( MHNG ) ; Libanon : Cẻdres, Barouk , 1800m , Gesiebe von abgestorbenem Laub am Fuss von Eiche in Zedernwald , 31.III.1975 , leg. Besuchet , 1♂ , 1♀ ( MHNG ) ; Beit Eddine , 900m , in altem Baumstumpf an kleinem Bach , 30.III.1975 , leg. Besuchet , 1♀ ( MHNG ) ; Mazraat , Nabi Kassem , Gesiebe von Vegetationsresten unter Schilf und Kräutern an Flussufer , 29.III.1975 , leg. Besuchet , 1♀ ( MHNG ) ; Türkei : Süd-Anatolien , Namrun , 11.-26.V.1960 , leg. Schubert , 2♂♂ ( NHMW ) . Beschreibung: Dunkelbraune bis schwarze, 1,25mm (1,25-1,40; n=15) lange, 0,42 mm (0,38-45) breite Art. Beine, Fühler und Hinterhälfte von Tergit VII heller braun. Fühler mit dreigliedriger Endkeule, zur Spitze manchmal angedunkelt. Meist etwas grösser und weniger gewölbt als O. pumilio , nur durch Genitaluntersuchung von dieser Art zu unterscheiden. ♂: Aedeagus: ( Abb. 146-148 ); Tergit VIII: ( Abb. 149 ). : Genitalsegment ohne besondere Auszeichnungen; Spermathek ( Abb. 150 ) mit eiförmiger Samenkapsel, zum Samenkanal stärker erweitert. Variabilität: Oligota levantinensis ist in der Grösse, den Proportionen von Halsschild und Flügeldecken und in der Färbung ziemlich variabel. Ökologie: Die Art wurde in Eichenlaubgesieben, in einem alten Baumstumpf und in Vegetationsresten an einem Flussufer gesammelt. Verbreitung: Türkei , Israel , Libanon .