Zur Kenntnis parasitärer Bienen Spaniens (Hymenoptera, Apidae) Author Schwarz, Maximilian Author Gusenleitner, Fritz text Linzer biologische Beiträge 2016 2016-07-30 48 1 637 643 journal article 10.5281/zenodo.5417227 0253-116X 5417227 Stelis ortizi SCHWARZ & GUSENLEITNER , 2010 Das bisher unbekannte Männchen dieser Art wird nachfolgend beschrieben. Die Art ist durch ihr rot gefärbtes Abdomen charakterisiert. Das Tier ist folgend etikettiert: 1 . ( Spanien ): Cabrerizos "La Flecha" ( SA ) ; 24.5.1980 SA-26. S . FDZ. GAYBO ; 2 . "ex coll. Warncke (19) 93". Weiters konnte Herr Thomas Wood (England) die Art erstmals für Portugal nachweisen: Praia do Barril , Santa Luiza , bei Tavira am 24.4.2016 , 4 ƋƋ die an Anthemis arvensis flogen. Weiters schreibt er: At the site I recorded several Osmiine bees but I suspect that the host is Osmia uncicornis which was abundant and I think the only species big enough to be the host . L. 8mm Ƌ: nov.: Habituell im allgemeinen wie das Weibchen gefärbt, mit rotem Abdomen. Tergite 1-4 und die Basalhälfte von Tergit 5, bis zu der Depression, einheitlich rot gefärbt (Abb. 11). Apikalteil von Tergit 5 und die restlichen Tergite schwarz gefärbt (Abb. 13), die Punktierung relativ grob und dicht, wie beim Weibchen. Fühlerglieder relativ kurz (Abb. 15). Die Gestaltung des Hinterschienenendes ist in Abb. 16 dargestellt. Kopf queroval (Abb. 14), relativ lang und dicht, wie auch der Thorax, weisslichgrau und abstehend behaart (Abb. 17). Tergit 6 in der Mitte mit deutlichem, dornartigen Fortsatz (Abb. 13). Die Gestaltung der Sternite wird in Abb. 18 dargestellt, Abb. 19 zeigt das Genital. Das Tier ist folgend etikettiert (Abb. 12): 1 . ( Spanien ): Cabrerizos "La Flecha" ( SA ) ; 24.5.1980 SA-26. S . FDZ. GAYBO "; 2 . "ex coll. Warncke (19) 93". In coll. Schwarz. Länge: 8mm .