Übersicht über die Arten der Gattung Dianous LEACH group II (Coleoptera, Staphylinidae) 347. Beitrag zur Kenntnis der Steninen
Author
Puthz, Volker
text
Linzer biologische Beiträge
2016
2016-07-30
48
1
705
778
journal article
10.5281/zenodo.5281158
0253-116X
5281158
Dianous deviatus
nov.sp.
(
Abb. 75
, 146, 149)
M a t e r i a l:
Holotypus
() und 2 -
Paratypen
:
China
:
Guizhou
, Fanjing Shan,
900-1300m
,
27o54’N
,
108o42’E
, pitfall,
5.-11.VI.2014
, C. Reuter. – HT und 1 PT in coll. Feldmann (Münster), 1 PT in coll. Puthz.
B e s c h r e i b u n g: Wie bei
D. dabashanus
nov.sp.
, aber gröber punktiert (Kopf: Abb. 146), die Punkte im basalen Teil der Elytren so gross wie das 3. Fühlerglied an seiner Spitze Elytren: Abb. 149), auch die Punktierung des Abdomens etwas gröber (
Abb. 75
), das 1. Glied der Hintertarsen kaum kürzer als die drei folgenden Glieder zusammengenommen.
Länge:
5,7-6,4mm
(Vorderkörperlänge: 2,7-3,0mm).
PM des HT: HW: 43; DE: 26; LE: 19; LT: 7,5; PW: 34,5; PL: 38; EW: 55; EL: 61; SL: 54.
M ä n n c h e n: Unbekannt.
W eibchen: Metasternum auf der Scheibe wenig fein bis mässig grob, sehr dicht punktiert, Sternite wenig fein, sehr dicht punktiert. 8. Sternit und 10. Tergit wie bei
D. farkaci
nov.sp.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Ausser ihrer bedeutenderen Grösse weicht diese neue Art durch ihre feinere und erheblich dichtere Punktierung des Abdomen von den übrigen Nahverwandten ab.
E t y m o l o g i e: Der Name dieser Art signalisiert, dass sie von ihren nächsten Verwandten abweicht (Lat. deviatus = abweichend).